Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000effaec9312e03808
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Anlasserwärme

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Anlasserwärme

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 11 Monate her #26392

AB

s Avatar

Geschrieben von AB am 06. November 2002 15:01:51:
Als Antwort auf: Windungsschluss geschrieben von Tilman am 06. November 2002 11:30:58:

Danke, wird eine gute Idee sein, den Anlasser direkt durchzumessen. Mal sehen, ob es eine drastischen Unterschied gibt.

Sollte es eine erkennbare Lösung für das Problem geben, werde ich´s hier darstellen.

Gruß

Andreas




22 Jahre 11 Monate her #26388

Tilman

s Avatar

Geschrieben von Tilman am 06. November 2002 11:30:58:
Als Antwort auf: Anlasserwärme geschrieben von AB am 04. November 2002 09:29:04:

Das Problem sieht nach Windungsschluss im Anlasser aus. Passiert bei MB zwar seltener, doch frage mal z.B. einen Fiat-Oldiebesitzer, die kennen das Problem recht gut. Reinhard hat das Problem momentan auch mit einem Toröffner-Motor.
Elektromotoren haben eine Kupferdrahtwicklung im Inneren, die ein Kraftfeld aufbaut. Damit die Wicklung eng ist und nicht zu monströs wird, hat dieser Kupferdraht allerdings keine richtige Kunststoffisolierung sondern ist nur mit einem Isolationslack überzogen. Dieser Lack kann aus unterschiedlichen Gründen beschädigt werden, sei es durch Witterung oder durch mechanische oder thermische Belastung. Da die Wicklungen dicht an dicht liegen, kann der Strom nun bei einem Isolationsschaden einfach ein paar Wicklungen "abkürzen", was nicht nur den Ohmschen Widerstand verringert, sondern auch das aufzubauende Kraftfeld ganz gehörig schwächt. Zudem wirkt der Windungsschluss wie ein Kurzschluss, was den Stromkreislauf ziemlich belastet.
Nun muss ein Windungsschluss nicht unbedingt permanent vorliegen. Bei Reinhards Motor lag der Auslöser der Beschädigung z.B. 2 Wochen zurück, und der Motor hat irgendwann schlapp gemacht, nachdem die Herbstfeuchtigkeit reingekrabbelt ist. Auch ist es möglich, dass der Windungsschluss erst dann auftritt, wenn sich durch Wärme(-ausdehnung) die Wicklungen mit dem defekten Isolationslack aneinanderdrücken.
Ich hatte bei einem Fiat-Spieder genau das gleiche Problem: Der Anlasser machte bei Wärme schlapp und morgens in der Kälte funktionierte er einwandfrei. Nach etwas Herumfragerei stellte sich heraus, dass dieses Problem bei dem Fahrzeug recht bekannt und verbreitet ist. Auch Lichtmaschinen leiden darunter und produzieren dann keinen Strom mehr.
Wenn Du ein Amperemeter hast, mess doch mal die Stromaufnahme des Anlassers in kaltem und dann in waremn Zustand. Ebenso kannst Du auch den Widerstand des Anlassers in kaltem und warmen Zustand vergleichen.
Sternengruss, Tilman (380SEC/83)




Mercedes-Benz Oldtimer & Youngtimer

22 Jahre 11 Monate her #26319

ralf560sec

ralf560secs Avatar

Geschrieben von ralf560sec am 04. November 2002 20:52:31:
Als Antwort auf: Anlasserwärme geschrieben von AB am 04. November 2002 09:29:04:

hi,

habe an meinem 280er ein ähnliches phänomen:
bei kaltem motor dreht anlasser zügig durch,

auf den weg nach italien habe ich nach langer autobahnfahrt im sommer

an den tankstellen das problem, das es nur noch "klack" sagt.

habe daraufhin mir letztes jahr einen neuen anlasser gegönnt,

leider dieses jahr das gleiche.

lima würde ich gerne ausschliessen, aber ist ur ur alt. alleine wir haben den wagen schon 17 jahre und über 200.000 km gefahren. wäre wohl eine überholung im winter wert.

als nächstes hätte ich wohl mal den kabelbaum näher betrachtet.

blöd ist nur, dass man das nicht austesten kann.

gruss ralf560sec






22 Jahre 11 Monate her #26317

gunni

gunnis Avatar

Geschrieben von Gunni am 04. November 2002 18:47:09:
Als Antwort auf: Re: Anlasserwärme geschrieben von AB am 04. November 2002 12:12:48:

Hallo AB

Ja wenn der regler von der Lichtmaschine aber defekt ist kann die Batterie sich doch entleeren und wieder bei Stillstand regenieren.

Ist machmal ganz Schön knifflig hab so ein problem bei mein Opel Commodore gehabt.Aber es kann aber auch die Elektrische anschlüsse sein wenn die Warm werden kann die leitfähigkeit verschlechtert werden,ich hab das bei meinen 250iger Coupe am Schiebedach gehabt immer wenn die belastung an der Sicherung zu hoch war blieb das schiebedach Stehen .Bis ich den Fehler gefunden hatte waren mir die letzten Haare ausgefallen.

MFG

Gunni






22 Jahre 11 Monate her #26313

AB

s Avatar

Geschrieben von AB am 04. November 2002 12:12:48:
Als Antwort auf: Re: Anlasserwärme geschrieben von Gunni am 04. November 2002 10:28:36:

Hallo Gunni,

Batterie ist neu und im Prinzip ja genügend Saft vorhanden. Ladekontrolleuchte brennt auch nicht. Ich denke eher, es muß was mit dem Anlasser zu tun haben.

Gruß

Andreas




22 Jahre 11 Monate her #26312

gunni

gunnis Avatar

Geschrieben von Gunni am 04. November 2002 10:28:36:
Als Antwort auf: Anlasserwärme geschrieben von AB am 04. November 2002 09:29:04:

Hallo

Lass mal die Lichtmaschiene und Batterie Prüfen,es kann sein das während der längeren Fahrt zuviel Strom aus der Batterie gezogen wird.

Lichtmaschiene /Regler Defekt

Batterie Zellen Defekt

Masse schluss/schlechte verbindung

MFG

Gunni aus Essen




Ladezeit der Seite: 0.253 Sekunden
  • Galerie