Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000effaec9312e03808
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: http://www.sternschuppen.de/html/holzrestauration.html

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: http://www.sternschuppen.de/html/holzrestauration.html

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
22 Jahre 8 Monate her #29339

Sascha

s Avatar

Geschrieben von Sascha am 14. Februar 2003 21:07:23:
Als Antwort auf: Re: Bekomme den Klarlack vom Holz nicht runter?!? Hilfe!!! geschrieben von jan am 14. Februar 2003 20:28:06:






22 Jahre 8 Monate her #29338

jan

s Avatar

Geschrieben von jan am 14. Februar 2003 20:28:06:
Als Antwort auf: Bekomme den Klarlack vom Holz nicht runter?!? Hilfe!!! geschrieben von Sascha am 03. Dezember 2002 18:55:53:

probier es mechanisch mit einer ziehklinge am besten eine von sandvick den die billigen vom baumarkt taugen meist nicht ziehe aber immer wie das holz gewachsen ist




22 Jahre 10 Monate her #27154

Ulrich

Ulrichs Avatar

Geschrieben von Ulrich am 05. Dezember 2002 12:58:42:
Als Antwort auf: Re: Bekomme den Klarlack vom Holz nicht runter?!? Hilfe!!! geschrieben von Tilman am 05. Dezember 2002 12:15:05:

NatronlaugeHaOh+H2O), oder auch Natriumhydroxid genannt, würde ich nicht verwenden, da sich, wenn sie mit Zink oder Leichtmetall in Berührung kommt, Wasserstoff entstehen kann und dann können sich explosive Gemische bilden. Zumindest beim /8 ist das Holz auf einem Alublech geklebt, wie das beim Holz vom w108/9 oder w111 ist weiß ich jetzt nicht. Außerdem können schon die Dämpfe von Natronlauge die Atemwege verätzen, da die Natronlauge in Verbindung mit dem in der Luft enthaltenen CO2 zu Sodalösung reagiert (2NaOh + CO2 > Na2CO3 + H2O). Daß Zeug ist so agressiv daß in der chemischen Industrie Leitungen und Behälter, die Natronlauge enthalten, durch einen gesonderten Anstrich gekennzeichnet werden müssen und an jeder Entnahmestelle muß ein Schild mit der Aufschrift "Vorsicht Natronlauge" gut sichtbar befestigt sein. Einem Arbeitskollegen von mir ist mal etwas Natronlauge in den Handschuh gelaufen. Er hat es zwar sofort gemerkt und sich die Hand gewaschen, und sich zur Ambulanz fahren lassen, aber trotzdem hat es ihn die ganze Hand verätzt und auch noch heute, nachdem mehrere Jahre vergangen sind kann man die Spuren an seiner Hand noch deutlich sehen.

Natronlauge wird zwar zur Herstellung von Holzbeizen verwendet, aber nur in enorm verringerter Konzentration.

Ich habe mal sehr gute Erfahrungen mit einer Beize von der Firma Krähe (oder so ähnlich, auf jeden Fall ist er in einer orangen Dose auf der auch eine Krähe abgebildet ist) gemacht, nachdem andere Beizen auch keine Wirkung gezeigt haben.

Gruß

Ulrich




22 Jahre 10 Monate her #27159

Ulrich

Ulrichs Avatar

Geschrieben von Ulrich am 05. Dezember 2002 12:58:42:
Als Antwort auf: Re: Bekomme den Klarlack vom Holz nicht runter?!? Hilfe!!! geschrieben von Tilman am 05. Dezember 2002 12:15:05:

NatronlaugeHaOh+H2O), oder auch Natriumhydroxid genannt, würde ich nicht verwenden, da sich, wenn sie mit Zink oder Leichtmetall in Berührung kommt, Wasserstoff entstehen kann und dann können sich explosive Gemische bilden. Zumindest beim /8 ist das Holz auf einem Alublech geklebt, wie das beim Holz vom w108/9 oder w111 ist weiß ich jetzt nicht. Außerdem können schon die Dämpfe von Natronlauge die Atemwege verätzen, da die Natronlauge in Verbindung mit dem in der Luft enthaltenen CO2 zu Sodalösung reagiert (2NaOh + CO2 > Na2CO3 + H2O). Daß Zeug ist so agressiv daß in der chemischen Industrie Leitungen und Behälter, die Natronlauge enthalten, durch einen gesonderten Anstrich gekennzeichnet werden müssen und an jeder Entnahmestelle muß ein Schild mit der Aufschrift "Vorsicht Natronlauge" gut sichtbar befestigt sein. Einem Arbeitskollegen von mir ist mal etwas Natronlauge in den Handschuh gelaufen. Er hat es zwar sofort gemerkt und sich die Hand gewaschen, und sich zur Ambulanz fahren lassen, aber trotzdem hat es ihn die ganze Hand verätzt und auch noch heute, nachdem mehrere Jahre vergangen sind kann man die Spuren an seiner Hand noch deutlich sehen.

Natronlauge wird zwar zur Herstellung von Holzbeizen verwendet, aber nur in enorm verringerter Konzentration.

Ich habe mal sehr gute Erfahrungen mit einer Beize von der Firma Krähe (oder so ähnlich, auf jeden Fall ist er in einer orangen Dose auf der auch eine Krähe abgebildet ist) gemacht, nachdem andere Beizen auch keine Wirkung gezeigt haben.

Gruß

Ulrich




22 Jahre 10 Monate her #27153

Tilman

s Avatar

Geschrieben von Tilman am 05. Dezember 2002 12:15:05:
Als Antwort auf: Bekomme den Klarlack vom Holz nicht runter?!? Hilfe!!! geschrieben von Sascha am 03. Dezember 2002 18:55:53:

Hmm, Kai wird ein Mittel sicher absichtlich unter den Tisch fallen gelassen haben, welches in der Möbelrestauration verwendet wird: Natronlauge (auch Ätznatron genannt). Allerdings muss ich Dir ganz dringend nahelegen, verdammt vorsichtig mit dem Zeug zu sein, denn es ist ziemlich gefährlich. Bekommst Du es auf die Haut, kannst Du es nicht einfach mit Wasser abwaschen. Du solltest mit allen möglichen Schutzmaßnahmen wie Handschuhen und Brille arbeiten, damit Du Dich nicht verätzt. Ätznatron bekommst Du in jeder Apotheke. Doch erwarte nicht, dass Du es gleich in der nächstbesten bekommst. Ein Apotheker darf das Zeug nicht so einfach rausrücken. Er entscheidet nach eigenem Ermessen, ob er Dir das Zeug anvertrauen kann und lässt sich von Dir eine Erklärung unterschreiben, was Du damit anfangen willst. (Vermutlich wurde das Zeug schon dazu benutzt, Leichen vollständig verschwinden zu lassen).
Die Natronlauge ist gleichmäßig aufzutragen und einwirken zu lassen. Abgespachtelte Lackreste sind in einem Kunststoffbehälter zu entsorgen. Das Werkstück ist anschließend mit Essigessenz zu neutralisieren und mit viel handwarmen Wasser abzuwaschen.
Sternengruß, Tilman (380SEC/83)




Mercedes-Benz Oldtimer & Youngtimer

22 Jahre 10 Monate her #27128

Sascha

s Avatar

Geschrieben von Sascha am 04. Dezember 2002 17:35:20:
Als Antwort auf: www.sternschuppen.de/html/holzrestauration.html geschrieben von pagodenwahn am 03. Dezember 2002 20:17:14:

Ja, genau hier ist die Sache mit dem Abbeitzer beschrieben, die bei mir nicht funktioniert.

Aber ich werd mal den Acetontrick probieren.




Ladezeit der Seite: 0.316 Sekunden
  • Galerie