Bausch schrieb: Hallo Volker
Neues aus dem Motorraum 
Gestern Abend bei ca. 15 Grad Aussentemperatur habe ich noch eien Kaltstart Versuch gemacht.
Der Motor startet gut und läuft so als ob er gleich wieder ausgeht..
Habe beim startversuch mit einem Gummihammer auf den ZLS geklöppfelt aber es hat nix geholfen..
Nach 1 min wenn der Motor etwas wärmer ist läuft er dann sauber...
Meinst du das der ZLS kaputt ist??? Im ausgebauten Zustand im Wasserbad ist der schön auf und zu gefahren...
Was könnte es denn sonst noch sein???
Danke und Gruß
Peter
Hallo Peter,
es war einen Versuch wert, ob der ZLS hängt. Wenn er im Wasserbad weit auffährt und im warmen Zustand im Motor geschlossen ist, wird er vermutlich funktionieren. Du könntest zur Sicherheit den abgehenden Luftschlauch nochmals abmachen und dort vor dem Kaltstart hineinsehen, ob er aufgefahren ist.
Wenn der Motor also genug Luft bekommt, die Drehzahl aber trotzdem nicht erhöht, muss das Gemisch daneben sein. Im Kaltlauf wird das Gemisch durch folgende Effekte angereichert:
1. Thermozeitschalter lässt das Kaltstartventil während des Startens zusätzliches Benzin einspritzen
2. Kühlwasserfühler lässt das Steuergerät das Gemisch drastisch bei kaltem Motor anfetten
3. Eine Nachstartanreicherung lässt das Steuergerät das Gemisch für wenige Sekunden nach dem Starten fetter werden
Der Lufttemperatursensor dient dem Massenausgleich der angesaugten Luft und wirkt bei warmem wie kalten Motor gleich. Wenn er fehlt oder die Kabel defekt sind, fettet das Steuergerät etwa 20% an.
Eigentlich bleibt Dir jetzt nur die systematische Prüfung Deiner D-Jetronic. Ich empfehle Dir dazu die Bosch Kundendienstanleitung M116/M117, die Bosch auf partbob.de verkauft. Du brauchst dazu nicht das teure Messgerät, ein Multimeter genügt. Miss aber immer an der Buchsenleiste des Steuergeräts. Ein Tausch von Komponenten auf Verdacht ist sicherlich die teuerste Lösung.