Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: 280 SE Coupé, Wiederinbetriebnahme Kraftstoffanlage, Motor springt nicht an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: 280 SE Coupé, Wiederinbetriebnahme Kraftstoffanlage, Motor springt nicht an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 5 Monate her #116757

gerd

gerds Avatar

Na prima, wie heisst es so schön "kleine Ursache - große Wirkung"
11 Jahre 5 Monate her #116755

fragolax

s Avatar

Vielen Dank für die Antwort. Ich hatte die Leitungen schon vorher an den Einspritzdüsen aufgeschraubt und festgestellt, dass da Sprit ankommt. Auch am Startventil nach Öffen der kleinen Sechskantschraube. Insofern bin ich davon ausgegangen, dass kein Entlüften der Einspritzpumpe nötig ist. (Was Du ja bestätigst und im Werkstatthandbuch wird diesbzgl. auch nichts erwähnt.) Da der Motor trotzdem keinen Piep von sich gab, bin ich auf den Trichter gekommen, dass es gar nicht an der Benzinzufuhr lag und habe die Zündanlage gesichtet. Und siehe da, das Kabel von der Zündspule zum Kondensator am Verteiler war gebrochen. Neues Kabel montiert und dem Motor blieb nichts anderes übrig, als sofort anzuspringen.

Viele Grüße

11 Jahre 5 Monate her #116754

gerd

gerds Avatar

Löse mal an der ESP die Verscnraubungen zu den Leitungen zu den Einspritzdüsen ob da Sprit kommt, wenn ja, schraub die Düsen heraus und schau ob die intermittierend Sprit fördern. Wenn nein, sind die Düsen/Leitungen zu, wenn ja, bekommt er zu wenig. Dann prüfe mal ob die Düse nach der Drosselklappe (mittig auf der Ansaugspinne) Sprit liefert. Die Kaltstarteinrichtung wird über zwei Relais gesteuert, eins erst wenn man den Zündschlüssel gegen den Widerstand zum Starten betätigt also der Anlasser läuft. Ich hatte ein ähnliches Problem, da war der Zündschlosschalter defekt. Die ESP muss nicht entlüftet werden, das macht die selbst



Gerd
11 Jahre 5 Monate her #116751

fragolax

s Avatar

Hallo Experten,

ich habe den Tank kunststoffbeschichten lassen und neue Kraftstoffleitungen verlegt. Nun ist alles wieder betriebsbereit, 10 Liter Sprit sind eingefüllt, die Pumpe läuft und am Tank kommt über die Rücklaufleitung auch wieder Sprit an. D. h. der gesamte Kreislauf über die Einspritzpumpe funktioniert. Aber der Motor springt nicht an. Im Werkstatthandbuch habe ich den Hinweis gefunden, nach Wiedereinbau der Einspritzpumpe wg. der leeren Einspritzleitungen die Klemme "W" des Thermozeitschalters mit Masse zu verbinden, damit so während des gesamten Startvorgangs und nicht nur wenige Sekunden angefettet wird. Das habe ich gemacht, aber ohne Erfolg. Trotz langen Anlasserorgelns sind die Zündkerzen trocken. Das Gaspedal habe ich dabei nicht betätigt. Die Kraftstoffleitungen waren ungefähr 10 Monate demontiert, ich hoffe nicht, dass die Einspritzpumpe dadurch Schaden genommen hat. Muss irgendwo an der Einspritzpumpe entlüftet werden? Was ist die einfachste Methode zu testen, ob die Einspritzpumpe Kraftstoff liefert? Danke schon mal für eventuelle Antworten.
Ladezeit der Seite: 0.227 Sekunden
  • Galerie