Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: NKG oder Bosch???

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: NKG oder Bosch???

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 9 Monate her #114117

Martin aus S.

s Avatar

Ich habe in meinem 250 SE W111 seit vielen hunderttausend Kilometern NGK BP 7 ES. Ich merke keinen wirklichen unterschied zu Bosch, doch glaube ich, dass die NGK schneller auf Betriebstemperatur kommt, was m.E an der sichtbar schmaleren Keramik liegt. Mit NGK hatte ich bei viel Kurzstrecke oder Umrangieren nie ein Anspringproblem. Bei Bosch habe ich das gelegentlich festgestellt weil eben die Freibrenntemperatur erst später erreicht wird. Ich habe vor 2 Jahren meinen Motor ausgebaut mit über 650T km. das Kerzenbild war bei dem alten Motor der sich auch viel Öl gönnte etc. of sehr dunkel und ungleich. Seit Sep 2010 habe ich einen super guten Motor der damals ca. 80Tkm hatte und jetzt 120Tkm. Die NGK BP 7 ES sind mir in dem Motor eigentlich fast zu hell. Bei Stadtfahrt sind sie perfekt rehbraun. Richtig Gas geben will ich aber damit nicht, deshalb will ich jetzt mal nen anderen Wärmewert für die nächste Fahrt ans Mittelmeer testen. Bei ca. 130km/h konstant sind die schon weiß.

Grüße,

Martin aus S.
12 Jahre 9 Monate her #114073

beda

s Avatar

nix...
12 Jahre 9 Monate her #114062

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Hallo, die Zündkerzenfrage kommt ja immer wieder mal auf. Da ich auf meinen Beitrag von letztem Jahr (Dezember 2011) keine Antwort erhielt, möchte ich das folgende nochmals aufwärmen (Originalbeitrag hier: www.mbklassik.de/foren/read.php?ID=122639 ):



"Im NGK-Oldtimer-Katalog (Ausgabe 2010) werden für den 250SE Einspritzer (!) die BP 8 EVX (VX = mit Platinelektrode) empfohlen, für den 250S Vergaser aber weiterhin die BP 6 ES. Die unterschiedlichen Wärmewerte 8 ("kalt" für höhere Temperaturen) und 6 ("warm" für niedrigere Temperaturen) für Einspritzer bzw. Vergaser wollen mir nicht in den Kopf. Eine schriftliche Anfrage an NGK wurde nicht beantwortet. Vielleicht liegt es am grundsätzlichen Unterschied Iridium-Elektrode?



Drin waren bei mir übrigens BP 7 ES (wie sie von NGK für den 250SL Pagode empfohlen werden).



Bei Bosch ist die Wärmewert-Bezeichnung übrigens umgekehrt, eine W 8 ist "wärmer" (für niedrigere Verbrennungstemperaturen) als eine W 7 (die ist "kälter" für höhere Temperaturen). Wer noch die alten Bezeichnungen von Bosch kennt weiß, dass es da auch mal "andersherum" war (W 175 = W7, W 145 = W8)



Würde mich interessieren, wie die Erfahrungen der anderen sind. Fährt noch jemand die NGK BP 8 (acht!) EVX ? Ich habe die (weil nach Katalog bestellt, bevor ich mir o.g. Gedanken machte) jetzt seit knapp 1000km im 250SE drin und bisher keine Zündungsprobleme ausmachen können, obwohl der Wagen häufig auch im Kurzstreckenverkehr bewegt wird. Ich muss sie die Tage mal rausschrauben und nachschauen..."





Stand Juli 2012: Inzwischen hatte ich wieder einmal (im Juni 2012) eine nicht funktionierende Zündkerze am Zylinder 5. Nach Ausbau und Reinigung aller Kerzen mittels Messingdrahtbürste ging aber wieder alles.



Trotzdem bleibt die Frage: warum NGK BP 8 (acht!) EVX gemäß Oldtimerkatalog?



Gruß Jörg

12 Jahre 9 Monate her #114061

gerd

gerds Avatar

Mit der in meinem Motor verbauten 123Ignition mit Spark Balancing sowie der Hochleistungszündspule passen Beru UX56 hervorragend. Ich habe auch einen guten Bekannten bei Beru in der Technik der mir dies bestätigte. Im Grunde genommen ist dies wie die nervige Öldiskussion, es führen halt viele Wege nach Rom [img]./grins.gif[/img]
12 Jahre 9 Monate her #114060

elchtester

s Avatar

Eine Suche hätte bezüglich der Erklärung geholfen.



4 oder x-polig, für unsere Motoren sind bestimmte Zündkerzenformen und Werte vorgeschrieben.

Die vierpoligen sind grenzwertig, da ihr Zündverhalten in unseren Motoren unter Hochlast anders ist. Nicht heißer, aber schneller.



Zu den Bosch und NGK:



NGK hat ein eigenes Oldtimerprogramm. Die Zündkerzen passen eigentlich immer, weil direkt dafür hergestellt.



Bosch hat ein Qualtitätsproblem. Die werden unten in Asien gefertigt und haben einen hohen Ausschuss.

Aus meiner Erfahrung her habe ich schon Bosch gehabt, die nur 1000 km gehalten haben, danach waren sie im Eimer (Kern gerissen, Isolierung defekt, etc.)

Die Kerzen bei Bosch werden nicht explizit mit den damaligen Werten gefertigt, sondern es werden aus der normalen Produktion - mit den bei unseren für unsere Motoren geforderten Wärmewerten - Kerzen mit ähnlichen Wärmewerten "umgelabelt".

Spart Kosten bei Bosch und sind nie die ganz richtigen Werte für uns.

Man kann Glück habe, und die laufen mit dem Motor gut. Aber in 3 von 4 Fällen haben wir mit NGK bessere Erfahrungen gemacht.



Hat mir ein Meister bei Benz erzählt, der privat in seinem Oldtimer NGK fährt.



Bei modernen Motoren ist es anscheinend fast egal, da diverse Sensoren den Zustand der Zündung erfassen und je nach Klopf- und Wärmeverhalten des Motor die Zündung durch die Elektronik nachgeregelt wird.



Gruß

Christian
12 Jahre 9 Monate her #114059

gerd

gerds Avatar

Ich hatte in meinem M130 Motor nach ca 30.000km schon alle drin, Bosch und NGK unterschieden sich überhaupt nicht, die vierpoligen Beru Ultra X (UX56) brachten ein besseres Startverhalten, da die M130 gerne mal bei häufigem Start/Aus zum Absaufen neigen.

Das ist mir mit den Beru noch nicht passiert, von den 4 Polen zündet halt immer einer.
Ladezeit der Seite: 0.244 Sekunden
  • Galerie