Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Fahrwerksfedern W108

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Fahrwerksfedern W108

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 11 Monate her #113576

hoffy

s Avatar

mach die Manschette ab und wenn dann Öl zu sehen ist oder rausläuft bist du dir sicher das es defekt ist.
12 Jahre 11 Monate her #113570

Gerhard

s Avatar

Hallo

So wie vorher beschrieben werde ich auch wohl vorgehen, weil das Bogebein überholen kostet ja einiges, obwohl dieses nicht Öl-verschmiert ist, also auf Undichtheiten hinweisen würde.

Grüsse Gerhard
12 Jahre 11 Monate her #113556

Kay

Kays Avatar

Das ist auch meine Erfahrung.

Sollte das Boge-Bein olig sein, ist es hinüber.

Viele Grüße,

Kay
12 Jahre 11 Monate her #113553

Dan

Dans Avatar

Hallo Gerhard,

hinten durchhängen ist das klassische Symptom für ein kaputtes Bogebein. Man kann andere Federn einbauen, dickere Federteller usw. benutzen oder versuchen, den "Hänger" mit aufblasbaren Stoßdämpfern zu liften - alles vergebliche Mühe. Du kommst um den Austausch des Boge-Elementes nicht herum. Eine Flossenfeder anstelle des Bogebeins einzubauen ist technisch möglich, aber fahwerkstechnisch ein Rückschritt - und wie Alex schon schrieb, erlischt die ABE.

Ich habe die ganze Arie schon bei meinem 108er durchexerziert, als der irgendwann mit dem A**** nicht mehr hochkam. Erst neue Stoßdämpfer, dann neue Federn, dann dickere Unterlagen für die Federn - Änderungen: minimal, Problem bestand weiter. Erst nach dem (teuren) Austausch des Bogebeins stand die Kiste wieder gerade wie eine 1! Das Fahrverhalten, gerade bei beladenem Kofferraum, war danach logischerweise auch erheblich besser.

Als ich vom 108er zu einer 111er Flosse gewechselt bin war ich froh, dass der Wagen ein Boge-Element als Sonderausstattung eingebaut hat. Glücklicherweise hat der Herr Vorbesitzer es in den 90ern gegen ein neues austauschen lassen - 1x darfst Du raten, warum [img]./zwinkern.gif[/img]



Gruss, Dan. (waagerecht & boge-gebeint)
12 Jahre 11 Monate her #113541

Alex

s Avatar

Falls Du die Boge ausbaust, muss diese vorher gegen Endausschlag gesichert werden. Wenn die über ihren maximalen Arbeitspunkt geht, wird sie danach innerlich defekt sein (-> Überholung beim Hersteller nötig).



Ansonsten gehört die Boge beim 108er zur Achskonstruktion, beim Wechsel auf Stahlfeder erlischt die ABE.



Grüße

Alex
12 Jahre 11 Monate her #113536

Albert230s

Albert230ss Avatar

Das Boge Bein hebt das Fahrzeug bei Beladung nur wieder so hoch, wie es vorher war. War das Heck vor der Beladung schon zu tief, bekommt das Boge Bein es auch nicht höher.

Die Stahlfeder würde ich nicht einbauen. Hatte ich in meiner Flosse auch einmal drin. Bin dann reuhemütig zum Boge Bein zurück gekehrt! Diese beiden Teile sind nicht miteinander zu vergleichen. Der Wagen wird mit der Feder unkomfortabel und lauter. Und das Heck hängt bei der geringsten Beladung schon unten.....

Ich würde so vorgehen:

Zuerst die Feder erneuern, dann die Federteller evtl. verstellen und/oder andere Gummis oben an den Federn einbauen und zum Schluß das Bogebein evtl. überholen lassen. Dann hat man zumindest kein heiles oder noch funktionierendes Teil getauscht, was nicht nötig war.....



Gruß

Albert
Ladezeit der Seite: 0.260 Sekunden
  • Galerie