Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: Fördermenge Kraftstoffpumpe

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: Fördermenge Kraftstoffpumpe

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 11 Monate her #113432

perlhuhn

s Avatar

Eine tolle Seite zur Wartung deiner Pagode hast Du da. Grossen Respekt. Mit einer so guten Vorbereitung würde ich mir auch einige Arbeiten mehr zutrauen.



Viele Grüße,



Thomas
12 Jahre 11 Monate her #113418

Roadbook

s Avatar

Hallo,



viele Annahmen, wenig strukturiertes Vorgehen. Zuerst einmal, ja, die Pumpe sollte bei Zündung an immer laufen. Nein, der Förderdruck ist nicht immer gleich, das hängt von der Spannung ab. Motor aus, 12 Volt, etwas geringerer Benzindruck, als bei Motor an 13,8 Volt oder in etwa so. Der Druckunterschied macht sich aber nur bei alten Pumpen bemerkbar. Denn neue Pumpen bringen theoretisch etwa 1,0 ATÜ und das Überdruckventil an der ESP hält den Druck aber auf 0,8 der Rest geht zurück in den Tank. Klar, wenn der Benzin bei Vollgas ausreicht, reicht er bei 2000 U/Min bestimmt. Laut Werkstatthandbuch reicht 0,4 ATÜ am Benzinfilterausgang.



Die Ursache für den schlechten Lauf in niedrigen Drehzahlen kann bestimmt 20 Ursachen haben, durch Tipps wird das ein Lotteriespiel. Nur strukturiertes Vorgehen, wobei nach und nach durch Ausschlussmethode entsprechend der wahrscheinlichsten Ursachen, einzelne Funktionen geprüft und abgehakt werden, bringt den Erfolg.



Es beginnt immer beim Zündkerzenbild, Zündzeitpunkt, Schließwinkel, usw. Auf meiner Homepage findest du reichlich Anregungen, "nicht nur, wenn der Motor schlecht läuft".





Beste Grüße

Wolfgang



Meine Bastelseiten:



www.beetle.homepage.t-online.de/Pagode.htm



12 Jahre 11 Monate her #113414

hermann

s Avatar

Hallo,Matze dieser kleine Stabfilter sitzt in der Einspritzdüse am Anfang.Lässt sich nicht herausnehmen-aber einfach mal eine Düse freimachen (abschrauben der Spritleitung vom Verteiler) und nachsehen ob sich Ablagerungen davor befinden ( vor der Düse)

Gut wäre auch ,wenn du die Möglichkeit hättest mal das eine oder andere zu tauschen-ich hatte ein ähnliches Problem ( ausgehen an der Ampel u.a.)

habe dann die EP getauscht -hatte noch 2 Stück liegen-und siehe da alles war weg. es kann immer mal auch an der Höhendose ( an der EP ) oder hängender Fettzugregelstange liegen.den Filter an der EP mal kontrollieren,macht der Schieber richtig bei 68 °C zu ?

u.s.w.

Gruß hermann
12 Jahre 11 Monate her #113413

perlhuhn

s Avatar

> Es ist ein mahlendes Geräusch und auch wir denken an den Antriebsstrang

> (Kardanwelle oder gar Differential), möglicherweise aber auch an die beiden

> Wellen, welche die Kraft an die Hinterräder übertragen.



Weiss nicht genau, wie das beim 300 SEL und 109er aussieht, aber vor dem Differential graust es mir ein wenig. Wenn es sowas wie ein Horrordifferential gibt, dann das des W111. Nach meinem Verständnis hängen da die beiden Achsen fest dran und die Rohre in denen sie verlaufen sind auch noch mit Öl gefüllt. Ob ich sowas je ausbauen und dann auch noch warten könnte ist sehr unsicher. Könnte nicht mal das Gewicht abschätzen. Beim R107 ist das so ein handliches Kästchen, das man eigentlich nur an den drei Achsen lösen muss.



Auf jeden Fall könnten die Probleme mit der Laufruhe auch an abgenutzten Zahnrädern im Differential liegen.
12 Jahre 11 Monate her #113412

Matze

s Avatar

Hallo Hermann,



Danke werd ich auch alles prüfen bzw. prüfen lassen.

Vor den Einspritzventilen kleines Siebfilter? Kann ich da einfach drann (bzw. wo finde ich es) und es tauschen bzw. prüfen. Oder sollte man da eher die Finger weg lassen.

Danke



Gruß Matze
12 Jahre 11 Monate her #113408

hermann

s Avatar

Hi,als erstes würde ich den Wagen mal an einen CO-Tester hängen ,der mir genau angibt wie hoch der CO-Wert bei verschiedenen Lastbereichen ist.Schnell hat man Werte an die 8-10%CO im Leerlauf, was mit eine Urasache für das beschriebene Verhalten sein kann. Meine Einstellung liegt bei ca. 3% CO im Leerlauf und damit läuft der Motor seitenweich in allen Drehzahlphasen ( bei Vollgas geht der Wert in Richtung 1%).Sehr empfindlich ist auch Spiel in den Kugelköpfen des Übertragungsgestänges,was zur schlechten Gasannahme und Ruckeln führen kann-Patschen und Knallen beim Gaswegnehmen ist fast immer auf Nebenluft am Auspuff u.a. zurückzuführen.Nicht zu vergessen ist auch ,dass vor den Einspritzventilen ein kleiner Siebfilter eingebaut ist-durchaus denkbar ,dass Ablagerungen sich vor die Einspritzventile gesetzt haben.Danach den Motor an einen Tester hängen um das Zündbild der Kerzen auszuwerten.Es gibt genug Möglichkeiten der Ursache auf den Grund zu gehen-ist doch eine Maschine,die bei Bereitstellung richtiger Eingangsparameter ein optimales Ergebnis liefert.



Gruß hermann

der sich jetzt seinen großen Hellen 220Cab aus der Garage fährt-der auch nach längerem Stehen mit einmal Zündschlüssel drehen sauber hochläuft.

Ladezeit der Seite: 0.249 Sekunden
  • Galerie