Hallo Matze,
eigentlich sollte ich als Newbie mit Ratschlägen vorsichtig sein, aber was macht Dich so sicher, dass Dein unruhiger Lauf von der Krafstoffpumpe kommt?
Kraftstoffpumpen erzeugen eigentlich immer einen konstanten Fluss, der auch für Vollgas ausreichen muss. Was nicht gebraucht wird, läuft über eine eigene Leitung in den Tank zurück. Bei Standgas also fast alles, bei Vollgas nur noch wenig. In der 107er Kommunity werden manchmal auch artfremde Kraftstoffpumpen eingebaut, die eigentlich etwas zu wenig leisten, z.B. die vom 124er. Aber selbst das merkt man nicht mal bei Vollgas.
Dass Dein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich von zu wenig Förderleistung kommt ist eher unwahrscheinlich. Wenn Du bei Vollgas keine Probleme mehr hast, ist zu geringe Fördermenge praktisch auszuschließen.
Wenn Du unbedingt das Benzindruck-Thema weiter verfolgen willst, könntest Du einen Manometer zwischen den Mengenteiler (heisst das beim W111 so?) und die Zuleitung setzen. Daran würde man wechselnden Druck sehen. Das macht dir vielleicht auch ein Bosch dienst.
Trotz allen: Ich glaube das ist nicht Dein Problem.
Bei meinem 250SE läuft die Pumpe übrigens bei halber Schlüsselstellung ständig. Ob das so richtig ist, weiss ich nicht. Die moderneren Wagen haben aus Sicherheitsgründen ein Kraftstoffpumpenrelais, das die Pumpe abschaltet, wenn der Motor nicht läuft.
Noch eine Frage: Gibt es bei unseren Wagen eigentlich ein Rückschlagventil?
Grüße,
Thomas