1 Bremsflüssigkeitsstand im Bremsausgleichbehälter prüfen und, wenn nötig, auf maximalen Stand ergänzen.
Die im Ausgleichbehälter für die Kupplungsbetätigung vorhandene Bremsflüssigkeit absaugen (entfällt bei Fahrzeugen mit gemeinsamem Ausgleichbehälter für Kupplungs- und Bremsanlage.
2 Schlauch auf die Entlüfterschraube der rechten vorderen Bremszange stecken und Entlüfterschraube öffnen.
3 Durch eine zweite Person das Bremspedal vorsichtig betätigen lassen, bis sich der Schlauch mit Bremsflüssigkeit gefüllt hat und keine Luftblasen mehr vorhanden sind. Ein Auslaufen von Bremsflüssigkeit ist durch Zuhalten des Schlauches zu verhindern.
4 Freies Schlauchende auf die Entlüfterschraube am Nehmerzylinder stecken und Entlüfterschraube öffnen.
5 In stetigem Wechsel Bremspedal durchtreten, Entlüfterschraube der Bremszange schließen, Bremspedal in Lösestellung bringen, Entlüfterschraube öffnen usw., bis sich der Kupplungsausgleichbehälter bis zum maximalen Flüssigkeitsstand gefüllt hat.
Anm.: Es ist zweckmäßig, den Flüssigkeitsstand im Bremsausgleichbehälter zwischenzeitlich einmal zu ergänzen, sofern das jeweilige Fahrzeug keinen gemeinsamen Ausgleichbehälter für Kupplungs- und Bremsanlage besitzt.
6 Entlüfterschrauben an Bremszange und Nehmerzylinder schließen und Schlauch abziehen.
7 Kupplungsbetätigung durch Einlegen des Rückwärts-Ganges bei laufendem Motor auf Funktion und Dichtheit prüfen.
8 Bremsflüssigkeitsstand im Bremsausgleichbehälter bis zum Maximalstand ergänzen.