Hallo...Zusammen,
Pagodino...die Alumotorköpfe passen nicht auf Gussblöcke und selbst wenn,
dann wäre ein 3,5er Kopf immer die beste Wahl.
Der hat nämlich den kleinsten Brennraum (!) von allen [img]./laecheln.gif[/img]
Es ist ziemlich kontraproduktiv durch andere Köpfe damit die Verdichtung
wieder zu verringern...wir landen dann locker bei 8,0:1 [img]./traurig.gif[/img]
und Vorsicht...US-Teile sind anders als EU-Teile
zu den Nockenwellen...ich weiss nicht wer immer erzählt, dass 3,5er Wellen
schärfer sind ? Schau doch ins Tabellenbuch und rechne die Steuerzeiten
der 3,5 und der 4,5er Wellen aus. Dann ist die 4,5er doch "schärfer"
ich sag mal so bei 254° [img]./laecheln.gif[/img] bezogen auf 1mm Ventilhub.
Die (umgeschliffenen) AMG-Wellen, die ich hier ständig anpreise,
haben ca. 274° und v.a. ca. 1,2mm mehr Hub (!!)
274° sind für einen 2-Ventiler V8 schon eine Ansage, aber die Spreizung
ist wirklich so gut gewählt, dass in Kombination mit einer Verdichtungserhöhung
(10:1) der Leerlauf fast serienmässig ist und unterhalb von 3000 U/min
kein einziges NM an Drehmoment flöten geht (!!).
..sehr gute Arbeit Herr Melcher [img]./laecheln.gif[/img]
Zusammenfassend ist klassiches Tuning, in Sinne von Optimierung,
vor allem "Kopfarbeit". Die Zutaten habe ich jetzt schon mehrfach
aufgezählt und nun liegt es an Dir es mal umzusetzen.
Übrigens wichtig ist mir immer die Verwendung von Serienteilen im Baukastensystem von Mercedes, dass hält die Kosten im Rahmen.
Viel Erfolg...und Grüße aus Kölle
Stefan