Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Heizungseblaesemotor ausbau w108 4,5 mit Klima

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Heizungseblaesemotor ausbau w108 4,5 mit Klima

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 10 Monate her #102235

paul

pauls Avatar

reinkippen und Warmfahren.



WIRKT WUNDER(lich)......



Fergesse deine REITSTIEFELN nicht (Kamele !!!)
15 Jahre 10 Monate her #102234

Michael B.

s Avatar

halt ich nicht viel - andererseits rate ich ungern zu Sklavenarbeit....



Michael
15 Jahre 10 Monate her #102222

heinrichB

heinrichBs Avatar

Guten Morgen Michael,

eine sehr guter Bekannter von mir hat einen W108 280SE Bj 71. Da sind ganz leichte Kühlwasserlaufspuren am rechten Heizungswärmetauscher.

Deine persöhnliche Meinung. Soll man es mit Kühlerdichtmittel versuchen oder besser nicht und die ganze Aktion.

Mit den 108 bin ich ja nicht so fitt bei meinen 111 Limo und Cabrio hatte ich ja bereits die gesamte Innenausstatunng raus.

Mit flossigen Grüßen

heinrichB
15 Jahre 10 Monate her #102220

Michael B.

s Avatar

Die Nummer kann man nur noch mit kaputtem Wischergestänge toppen....



Anleitung gibts nicht, das im WHB beschriebene Verfahren geht bei späten 108 nicht.

Komplette Armaturenanlage raus,Lenksäule und Pedalerie raus.

Wenn Du ganz schmale Finger hast, kann der Verdampfer eventuell drinbleiben.

Geht aber nicht immer.



Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.



Besorg dir einen Lüftermotor bei Bruno Wenner, der ist billiger und leistungstärker als der Originale.



Und jetzt viel Spass beim Schrauben - ich verpiss mich sicherheitshalber jetzt nach Afrika.

Die Nummer hab ich ein paarmal zu oft gemacht....



Michael[img]./zwinkern.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img]
15 Jahre 10 Monate her #102219

gert

s Avatar

Hallo und guten Abend an alle Nachtschwaermer.

mein

Geblaese geht nicht mehr.

Es roch schon sehr verbrannt bis die Sicherung kam.

Bei einem austausch,muss das Amaturenbrett komplett raus?

Gibt es irgend wo eine anleitung oder eine Explosionszeichnung?

Mfg Gert
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie