Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Fahrwerke von HR und Koni

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Fahrwerke von HR und Koni

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 4 Monate her #100094

pagodino

s Avatar

Schau an, der Rotstift!



Ich will nicht die Pagode umbauen, die ist schon ok. Es geht um das 3.5 Coupe.

Da ich eh alles rausschmeisse was Gummi ist, kann ich doch gleich vieles besser machen.



Kannst du mir einen Gefallen tun Michael? Kannst du mir an den Luftfederachsen ein paar Dinge ausmessen?



1) Ich braeuchte die genaue Position fuer die Aufnahme der Bremsmomentabstuetzung, da ich den Schweisbrenner eh in der Hand habe. Auch die tiefe der Doppelbuechse.



2) Das Lager aussen fuer die BMA, ist ja bei der Luftfederachse montiert, ich frage mich obe das Achsrohr aussen normal duenner ist als bei der Luftfederungsachse, so konnete man sich ein Lager (in 2 Teilen) machen lassen und nur die beiden Bremsmomentabstuetzungen nachruesten?



Hast du wenn du die kurze Blattfeder aus dem 6.3 verwendest ( mit den Unterlagscheiben) und das Distanzstueck keine Probleme mit der Achsgeometrie, kann der Rest belassen werden und nicht auf 6.3 umgeruestet werden (Lenkstock...).



Es wird aber endlich interessant hier!!!!



Gruss, guten Rutsch! Pagodino



p.welte@virgilio.it

16 Jahre 4 Monate her #100071

Michael B.

s Avatar

hab ich nix zu tun.

Zurück zum Thema:

Klar geht das mit dem geänderten Vorlauf auch bei stahlgefederten - hab ich auch schon gemacht.

Jetzt hab ich nur im Kopf, daß die Pagode an den oberen Achslagern eine Anschlagbegrenzung hat - inwieweit da jetzt die nötige Zwischenplatte reingeht weiß ich nicht auf Anhieb.

Geradeauslauf und Rückstellmoment ist deutlich besser.



Die Abstützung der Bremsniederhaltung härter zu lagern bringt nichts:

Um zu führen müssten die Schubstreben schon fest gelagert werden.



Und warum die das Luftfederfahrwerk nicht öfter verwendet haben?

" Shareholders value" - auch wenn das damals noch nicht so hieß.



Die Konstrukteure haben in der Bauzeit des 108 zweimal vorgeschlagen, die Bremsniederhaltung einzubauen - beide Male haben die Kaufleute es abgeschmettert.

Einmal wegen Zusatzkosten von 79.- Dm pro Fahrzeug!!!

Grüsse

Michael
16 Jahre 4 Monate her #100070

pagodino

s Avatar

Hoert sich spitze an, wuerde dir gerne noch ein paar Vorschlaege machen.



meine PN ist p.welte@virgilio.it, da es hier leider keine interne Post gibt, oder ich sie noch nicht gefunden habe.



Gruss Pagodino
16 Jahre 4 Monate her #100030

Albert Gerold

s Avatar

Das das normale Gummilager für Hinterachse im Kofferraum viel zu weich ist, hat sich mittlerweile wohl rumgesprochen. Man kann es bei DB oder im freien Handel kaufen. Es ist immer das gleiche. Das Gummilager für die stahlgefederten Achsen hat eine Härte von 40 Shore und ist, wenn man es neu einbaut, schon nach ca. 15 bis 20 km wieder ca. 10 mm nach unten durchgezogen. Das ist besonders bei den Achsen mit Bogebein zu beobachten. Aber auch mit waagerechter Stahlfeder zieht sich das Gummi rel. schnell wieder nach unten durch. Das hat negativen Sturz und Poltergeräusche zur Folge. Warum dieses Gummi so weich ist, weiß ich nicht.

Da ich mich schon seit ca. 2 Jahren mit diesem Gummi beschäftige, bin ich irgendwann auf eine Alternative gestoßen, die mit 60 Shore Gummihärte wesentlich besser funktioniert. Das Teil kostet auch nur 39,00 Euro und ist damit sogar günstiger als das zu weiche Orginalgummi.

Es hat auch schon Leute gegeben, die aus Not das Gummi für die luftgefederten Achsen eingebaut haben. Das hat eine Gummihärte von 70 Shore. Das ist ja noch in Ordnung. Was aber nicht in Ordnung ist: Der Preis. Anfang des Jahres kostete das Gummi für die luftgefederten Achsen noch ca. 185,00 Euro. Jetzt kostet es 589,00 Euro!!!! Wer weiß, warum ?!?

Zusätzlich kommt noch hinzu, dass die Maße der beiden Gummilager nicht gleich sind. Wenn man ein Gummilager für die luftgefederten Achsen in einem Wagen mit Stahlfederung einbaut, ist die Achse in der Mitte um 6 mm tiefer, als sie sein sollte. Dann kann man auch gleich das alte, weiche Gummi drin lassen, das vermutlich 10 bis 15 mm nach unten durchgezogen ist.

Wer daran interessiert ist, wie die Maße genau sind, kann mich anschreiben. Ich schicke dann eine Zeichnung, auf der beide Lager zu sehen sind. Ich habe das mit den unterschiedlichen Maßen auch erst herausgefunden, als ich beide Gummilager aufgezeichnet habe.

Für dieses sehr teure Gummilager für die luftgefederten Achsen habe ich auch eine Alternative. Mein Gummi hat auch 70 Shore und kostet aber nur 88,00 Euro.

Die 70 Shore-Gummis halten zwar wesentlich besser, als die 40 Shore-Gummis, aber irgendwann sind die Gummilager in den luftgefederten Autos auch mürbe....



Ich hoffe, dass ich ein wenig Licht in den dunklen Kofferraum bringen konnte....



Beste Grüße

Albert Gerold

16 Jahre 4 Monate her #100010

Pagodino

s Avatar

Hallo, super. Also ich dachte auch n das obere Lager vom 109, fuer die Schubstreben gab es auch eines fuer schlechte Strassenverhaeltnisse mit 65 Shore. Hinteren mit Metalleinlage kenne ich noch, gute Idee. 1 Grad entspricht dem was ich auf der Pagode habe und raus kommt wenn man die alte 1/2 1/3 Abschneidtechnik von AMG verwendet (bei mir kam das so ungefaehr hin).

Am Fahrschemellager wollte ich mal sehen ob ich mit deinem ausgegossenen in PU nicht besseres Lenkansprechen und Geradeauslauf zustande bekomme, was meinst du, der Umbau ist ja in 2 h gemacht. Ein paar 7x15 ATS hab ich schon organisiert, mal sehen ob es 215 oder 205 werden.

Das mit der Bremsmomentabstützung ist mit sicherheit richtig, ist aber auch das groesste Manko dieser Achse, meines erachtens. Ich denke aber wenn amn hier die Lagerung mit PU (und etwas dickerer Schraube) macht wird es auch einen gewissen Fuehrungseffekt haben?

Das bester waere bestimmt ein Luftfederfahrwerk, bei meinem frueheren 300 SEl 3.5 war das sschon Klasse.

Warum haben die das blos bei DB nicht beibehalten aus dem 300 SE Coupe?

Du hast den Vorlauf vom 6.3 übernommen, auch eine Interessante Idee, ist ein bischen wie beim R107 mit der 2 Vorderachse. Bestimmt viel Lenkungsstabiler mit besserer Rueckmeldung. Könnte auch bei der Stahlfederung funktionieren.



Gruss pagodino



P.S : war es zufällig deine Idee mit den durchgebohrten BRC ventilen für LPG im W126?



16 Jahre 4 Monate her #100009

Michael B.

s Avatar

auf Achse mit Bremsmomentabstützung bringt nur einen Vorteil, nämlich kein Aufstellen beim Bremsen.

Präziser geführt ist die Achse deswegen aber nicht.



Relativbewegungen der Achse kann ich lediglich dürch Einsatz härterer Lagerung erreichen, also Einsatz des Mittelagers aus dem W109 ( deutlich härter) und der Schubstrebenlager aus dem 109 ( eingepresst statt gesteckt, dadurch weniger Bewegung)

Vordere Schubstrebenlager könnte man ( Zähneknirsch!) durch solche aus Kunsstoff ersetzen.

Leichte Tieferlegung ist schon gemacht, so daß der Bereich bis zum Umklappeffekt ohnehin schon vergrößert ist.

Letzteres mache ich beim 109 auch ganz gerne - hier gehts ohnehin besser als bei 108 bzw 113 da ich dank Niveauregulierung nicht Rücksicht auf verbleibenden Restfederweg nehmen muss.

Mehr als 1 Grad Minus ist aber wieder wg anderer Probleme nicht zu empfehlen...

( Reifenablauf ,Axialbelastung der Lager...)



Aber so richtig bei " Orichinool" simmer jetzt nicht mehr...



Und mal ehrlich: 99 Prozent aller Fahrer kommen mit der Auslegung zurecht, Übersteuerfans sind die Ausnahme.

Vor allem Solche, die dann mit dem Ding auch umgehen können.



Gruss

Michael
Ladezeit der Seite: 0.236 Sekunden
  • Galerie