Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 300 SEb

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 300 SEb

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 5 Monate her #99698

sas

s Avatar

Hallo,



ich mag diesen Motor! Wenn er gesund ist, läuft er mechanich leiser als die anderen 6-Zylinder. Der stimme womit er spricht, ist einer der schönsten aller Motoren! Der Sound hat nichts mit mechanische Geräusche zu tun - eher dass er mit fast 17 Liter Kühlwasser befüllt ist und dass er einen Aluminiummotor ist! Ich habe zwar diesen Motortyp in den Typen W112 und ich kann sagen dass es bei 140 km/h komplette ruhe unter der haube ist! Auch läuft diesen Motor gefühlmässig wie eine Turbine und mann kann ihn daher leicht überdrehen. Er hat grosse Ventile und somit einen sehr grossen potential mehr PS zu bringen. Er atmet viel besser als die "normaleren" 250 SE/SL M129 und 280 SE/SL M130 6-Zylinder. Seinen ein bischen schlechten Ruf ist wahrscheinlich, zum Teil jedenfalls, Grundlos. Er ist wegen ihren speziellen konstruktion einmalig und in geringeren stückzahlen gebaut, deshalb ist er teurer als die meisten andren zu überholen - auch das beeinwirkt seinen Ruf negativ. Mann muss bemerken dass diesen Motor in Verschiedenen Typen von 1951 bis dez. 1967 gebaut wurden. So lange hat man ihn nicht gebaut,wenn er schlecht war! Bitte vergleichen Sie gerne mit dem M129 250SE/SL, der nur von 1965-1967 gebaut wurde. Laut Eugen Böhringer, der in der 60er Jahren damit Rallys gewonnen hat, sagt dass das wichtigste, neben normaler Wartung, ist dass mann ihn richtig warmfährt bevor mann ihn hart belastet. Mann hatte offenbar in Rallyes keine Probleme mit diesen Motor!







mfg

Stefan - M189 lieber!
16 Jahre 5 Monate her #99682

Michael B.

s Avatar

schlag ich mich lieber mit der Luftfederung herum.

Vom deutlich besseren Fahrverhalten ganz zu schweigen.



Wenn das Auto von der Karosserie WIRKLICH in Ordnung ist und der Motor keine Zicken macht - why not.

Gibts irgendwelche Zweifel - Finger weg.



Das Ding ist keinesfalls mehr wert als ein 280 SE, hat nicht mehr Leistung, braucht mehr Sprit und ist im Zweifelsfalle bei Technikproblemen teurer....



Schwere Entscheidung

Ich persönlich mag das Ding nicht.



Michael







[img]./zwinkern.gif[/img]
16 Jahre 5 Monate her #99681

Hansjorg

s Avatar

Hi,



seit 12 Jahren habe ich einen 67 300 SEL mit dem M189 Motor. Ich kann mich nur

Nordhorst anschliessen, dass Ersatzteile fuer diesen Motor sehr sehr teuer sind

und manchmal nur sehr schwer zu bekommen sind. Eine Wasserpumpe war z. B. in

den USA nicht auffindbar und hat dann in Deutschland Euro 400.-- gekostet.

Der Spritverbrauch ist sehr hoch, aber trotzdem mag ich diesen Motor. Ich mag'

das metallische Laufgeraeusch beim Hochdrehen. Wer schon 'mal einen gefahren hat

oder einen 300 SL der weiss was ich meine.



Auch ist der Motor fuer mich eine Augenweide mit dem breiten Zylinderkopf.

Zumindest musst Du Dich bei einem 300 SEb nicht mit der Luftfederung 'rumschlagen.



Alles in allem hat mich mein 300 SEL schon viele Tausend Dollares ueber die Jahre gekostet, trotzdem wuerde ich ihn nicht fuer einen 3.5 oder 4.5 tauschen

wollen. Ein 6.3 schon, aber da wird's dann RICHTIG teuer.



Als Fazit wuerde ich sagen, dass Du mindestens doppelt soviel fuer die techn.

Wartung ausgeben musst als bei einem 280 SE.



Gruss aus Riverside, CA



Hansjorg

67 300 SEL

90 420 SEL
16 Jahre 5 Monate her #99677

der nordhorst

s Avatar

-Moin Erwin-



... erstmal nicht schlecht, aber niemand wird Dir anhand der Beschreibung eine halbwegs seriöse Preiseinschätzung geben (können).

Dafür wären zumindest noch ein paar Bilder (möglichst detailiert) nötig, um zu sehen, ob er denn auch schön komplett und original ist.



Vor allem aber darfst Du einen großen Fehler nicht machen: Äpfel mit Birnen zu vergleichen. W108 und W123 unterscheiden sich einfach auch technisch KOMPLETT, nicht nur äußerlich. Dass der Motor (ein M189, der übrigens ein recht delikater Fall ist) rauher und kerniger klingt, ist normal. Auch, dass die Automatic recht spürbar zugange ist (deshalb nennt man sie auch Ruckomatic). Die ganze Charakteristik dieses Antriebsduos ist natürlich ebenfalls eine ganz andere als die Deines 280E, und lässt sich nicht an der unterschiedlichen PS-Zahl festmachen.



Dass das Heck etwas tief hängt, dürfte Hinweis auf ein defektes Bogebein (hydropneumatischer Ausgleichsfeder-Aparillo über dem Differenzialgehäuse) sein. Kostet neu irgendwas zwischen 1000 und 2000 Euro (man möge mich bitte korrigieren, falls das nicht mehr stimmt), aber lässt sich auch für einige Hunderter revidieren (ausbauen und einschicken).



Ob der Wagen aber nun trotz der positiv klingenden Aspekte 6000, 8000 oder 12000 wert ist.... funktioniert auch der ganze Kleinkram wie z.B. die Heizung (Instandsetzung ist kein Spaß...)? ESSD, Klima i.O.? Vorderachsen sind beim 108er entweder fällig (ausgeschlagen) oder frisch gemacht. Frischmachen kostet deutlich 4stellig beim Fachmann. Bremsanlage würde ich schon rein prophylaktisch revidieren, nach der langen Standzeit. Tja, und der 300er-Motor hat wie gesagt so seine Tücken. Eine Verschleiß-Inspektion ist eigentlich unbedingt anzuraten. Der M189 hat nichts (!) gemeinsam mit den anderen 6-Zylindermotoren der Schwestermodelle 250SE oder 280SE, was die Ersatzteile leider sehr sehr teuer macht. Und die Überholung kann auch nicht jeder "befreundete" Motorenfritze machen, weil der Austausch der Zylinderlaufbüchsen spezielles Gerät und Erfahrung erfordert. Übermaßkolben gab&gibt es (offiziell) nicht.



Aber wenn der Blaue nicht bläut, ist das ja schonmal ein gutes Zeichen. Was soll er denn wohl gelaufen haben? Ist außer der Datenkarte noch ein Scheckheft dabei?



Mit flossigen Grüßen,

der nordhorst, mit inoffiziellen Kolben...[img]./zwinkern.gif[/img]
16 Jahre 5 Monate her #99676

Erwin

s Avatar

Hallo zusammen,



ich hoffe, Ihr könnt mir etwas helfen bei einer Entscheidung zu einem W108.

Mir ist ein 300 SEb Automatik von 1967 angeboten worden. Ich habe die einschlägige Kaufberatung gelesen, dabei die normalen Schwachstellen des W108 verstanden.

Der Wagen scheint soweit wie man das sagen kann recht rostarm bis auf zwei Türen, die unten rostig sind. Lampentöpfe, Radläufe, Stehbleche, Klappen, die anderen Türen usw. scheinen OK.

Ich mache mir etwas Gedanken um die Technik, die ja angeblich anfällig sein soll.

Kann mir jemand etwas über den Motor und das Automatikgetriebe sagen? Es ist der Motor verbaut, der wohl auch der originale zu sein scheint, da die Motornummer zur Datenkarte passt. Der Wagen springt zügig an, läuft aber relativ hart, auch wenn er warm ist. Das Getriebe schaltet ebenfalls hart, jedenfalls härter als ich es von meinem 280E W123 gewohnt bin. Ist das normal?

Der Wagen fährt recht komfortabel, hängt aber hinten herunter. Gefühlt ist die Leistung niedriger als bei meinem 280E, aber er soll ja auch 15 PS weniger haben. In der Kaufberatung wurde vor blauem Nebel beim Schalten als Indiz für Ölverbrauch gesprochen, das konnte ich so nicht sehen, auch nicht, als ich dem Verkäufer hinterher fuhr.



Der Wagen stand ca. 15 Jahre in einer Halle, ist nun nach dieser Zeit von jemandem geborgen worden, der mir das Auto nun angeboten hat. Er sagt, das alles soweit OK seie - naja, sowas muss man wohl auch als Verkäufer sagen.



Der Wagen ist aussen blaumetallic und hat innen blaues Velours mit Armlehnen, dazu elektrische Fensterheber und Schiebedach. Das scheint auch original zu sein, die Codes stehen auch auf der Datenkarte.



Olditax sagt, das so ein 300 SEb zwischen 4000 und 16000 EUR wert sei. Mit dieser Spanne kann ich wenig anfangen, da liegt ja jedes Auto, das noch irgendwie fährt drin. Habt Ihr eine Idee, was der Wagen nach meiner Beschreibung wert sein könnte?



Viele Fragen, aber ich hoffe doch, eine kleine Antwort von Euch zu bekommen.

Erwin
Ladezeit der Seite: 0.245 Sekunden
  • Galerie