Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Diverse Fragen zur Datenkarte eines 109ers

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Diverse Fragen zur Datenkarte eines 109ers

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 4 Monate her #91274

norbert 230SL

s Avatar

3. Code 60/2

Zu dem Code habe ich zwei unterschiedliche Aussagen gefunden:



- Befestigung für Zollkennzeichenschild



Die Zollkenzeichen waren oval. Daher die Änderung.

In Deutschland wurde eine verchromte Nummernschilunterlage geliefert.

17 Jahre 4 Monate her #91061

Olof

s Avatar

Hoi zusammen,



bei mir hat der Code 665 zu denken gegeben. Er bedeutet übersetzt = Kraftstoff nicht betanken.

In meinem Fall ein 280CE Bj. 72 der auch in die Schweiz ausgeliefert worden ist. Ich konnte mir das nur so erklähren, dass aus sicherheitstechnischen Gründen für die Überführung nicht getankt werden sollte.



Gruss Olof
17 Jahre 4 Monate her #91042

Markus D.

s Avatar

laut Auftragsnummer war die Erstauslieferung in der Schweiz, somit gibt das Zollkennzeichen und die Bedienungsanleitung in deutsch Sinn, weil das Fahrzeug vermutlich in den deutschen Teil der Schweiz geliefert wurde.



Grüße

Markus
17 Jahre 4 Monate her #91041

Markus D.

s Avatar

Hallo Paul,





erstmal besten Dank für Deine Antwort.



zu 50/3:

Spiegel links habe ich auch gefunden, aber den musste man doch nicht extra bestellen, deswegen konnte ich den Code nicht nachvollziehen.



zu 57/3:

Wer sagt mir, dass das was heute verbaut ist noch orschinool ist, daher meine Frage was im April 69 für Kopfstützen verbaut wurden....



zu 60/2:

HIerzu hat mich verunsichert, dass Michael in seiner Code-Auflistung die Zusatzsicherung für Türen schon einmal erwähnt hat (erhältlich bis Oktober 69).

Allerdings gibt das Zollkennzeichen höchstwahrscheinlich mehr Sinn, vorallem in Verbindung mit einer Bedienungsanleitung in nordisch zum Beispiel.

Ich muss als nächstes mal die Auftragsnummer entschlüsseln, um zu sehen wohin er ursprünglich geliefert wurde.





Zur Benzinmenge: Mhh, ich würde nichts extra bestellen, ein paar Liter sind schließlich immer drin und Tankstellen gabs 1969 noch weitaus mehr als heute. Mich wundert es einfach, dass man früher wohl häufiger Benzin mitbestellt hat...



Viele Grüße

Markus

17 Jahre 4 Monate her #91039

paul

pauls Avatar

50/3 = Spiegel links

57/3 = m.E. schon Kopfstutzen Kannst du doch an die Befestigungen erkennen

60/2 = Befestigung für Zollkennzeichenschild

202 = Nee, haengt von den Uebergabeort ab, kann Reifendruckschild oder Hinweis Kiehlwasser in Deutsch sein, Bedienungsanleitung und Wartungsheft Südafrika oder Nordisch, Hinweisschild für Verdeckbehandlung deutsch oder Bedienungsanleitung und Wartungsheft deutsch.

993 = 99/1 + 99/2 Weitere vercodete und unvercodete Sonderausführungen siehe Produktions-Auftrag I . Kann keiner eine Auskunft ueber machen, da da alle Sonderwuensche vetrmerkt worden sind. Frage den Porduktionsauftrag I und II an und du wirst es genau wissen.

Himweis: 3 ist momentan noch unklar, aber moegelich eine verkurtze Schreibweise von 993.



Was wuerdest du denn fuer eine Benzinmenge beim Abhohlen nehmen ??? oder wuerde es dir nichts ausmachen wenn du den Wagen abhohlst und du faehrst weg mit eine brennende Reservetankleuchte wegen beengter Kraftstoffvotrat um brandesgefahrwillen mit ein beschraenktes Maximum von 10 Ltr. ????
17 Jahre 4 Monate her #91037

Markus D.

s Avatar

Schönen guten Abend zusammen!



Jetzt dachte ich immer ich bin mit Literatur was MB-Ausstattungscodes betrifft gut ausgerüstet, jedoch habe ich jetzt eine Datenkarte die mehr Fragen aufwirft, als das sie löst.

Es geht um einen 109er aus 1969.



1. Code 50/3

50/2 ist Rückspiegel rechts, aber was ist 50/3



2. Code 57/3

Das sind Kopfstützen vorne links und rechts. Sind das für das Baujahr noch die Nackenrollen oder bereits die Sicherheitskopfstützen.



3. Code 60/2

Zu dem Code habe ich zwei unterschiedliche Aussagen gefunden:



- Zusatzsicherung für Türen oder

- Befestigung für Zollkennzeichenschild



Ist dem Baujahr etwas eindeutig zuordenbar?





4. Code 202

Bei dem Code habe ich diverse unterschiedliche Dinge gefunden, es geht von Bedienungsanleitung deutsch, über Reifendruckvorschrift deutsch bis Kundendienstheft nordisch. Ist hier dem Baujahr etwas zuordenbar?



5. „Hinweis 3“

Auf der Datenkarte sind alle Felder bei „wenig gewünscht“ gefüllt, zusätzlich ist der Code 993 zu finden, d.h. es muss einen Produktionsauftrag geben, aber was bedeutet „Hinweis 3“





6. Zum Schluss habe ich noch eine Frage zur damaligen Käufermentalität. Warum bestellt jemand 50 Liter Kraftstoff? Kennt hierfür jemand den Hintergrund? Doch nicht nur, um den ersten Tankstellenaufenthalt etwas hinauszuzögern, oder doch?





Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen, würde mich freuen.



Viele Grüße

Markus



Ladezeit der Seite: 0.220 Sekunden
  • Galerie