Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113. Um die Beiträge nach bestimmten Themen zu durchsuchen, nutzt bitte die
SUCHFUNKTION
.
Für Inserate gibt es den
kostenlosen Kleinanzeigenmarkt
Kaltstartventil prüfen, M130
17 Jahre 7 Monate her #89526
Mercedes Bernardo
Autor
Hallo Leute
Um nochmals auf das schlechte Startverhalten meines 280SEs zu kommen: Wie prüft man denn am besten die Funktion des Kaltstartventils? Ich weiß nicht, ob es eine clevere Idee ist, das Ding halb auszubauen und dann den Motor starten zu wollen ... Geht das eleganter?
Lies dir mal Seite 07-14/9 durch. Wenn du dir die Düsen ansehen willst, musst du das Teil allerdings ausbauen.
Bei Martin hatten wir das Startventil mal ausgebaut (aber angeschlossen gelassen) und den Motor gestartet, um zu sehen, ob Sprit gefördert wird - ist allerdings ne ziemliche Sauerei und du solltest dabei nicht unbedingt ein Zigarillo im Mundwinkel haben. [img]./grins.gif[/img]
Re: Re: Kaltstartventil prüfen, M130
17 Jahre 7 Monate her #89535
Mercedes Bernardo
Autor
Hallo roter Baron
Also doch die männliche Variante: Teil ausbauen, Düse auf's Auge halten, Motor starten, Zeit stoppen, wie lange man ohne zu blinzeln durchhält. Diese Zeit in Sekunden geteilt durch Fahrzeuggewicht mal Verbrauch ergibt den Verscheiß-Index, oder?
Alternativ, wenn du keinen Helfer zur Hand hast ("Das Ohr" kannst du dafür ja nicht gebrauchen [img]./grins.gif[/img]):
Druckleitung zum Startventil an die Scheibenwischerdüse anschließen und bequem vom Fahrersitz aus prüfen.
Für Fortgeschrittene: Dabei Teelicht aufs Dach stellen um zu kontrollieren, ob der Kraftstoff auch vernünftig vernebelt wird. (Nein Kinder, bitte nicht nachmachen!) [img]./grins.gif[/img]