Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Frühjahrs-Flossen-Fahrt?!?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Frühjahrs-Flossen-Fahrt?!?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 3 Monate her #952

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 14. Januar 2002 22:02:12:
Als Antwort auf: Ach Georg, jetzt warten wir mal ab..... geschrieben von Frank 200 D am 14. Januar 2002 03:20:02:
>bis sie wirklich 18 ist. Ich habe das Gefühl, dass sie aus der Art schlägt, denn sie mag lieber kleine schnuckelige Autos. Vielleicht können wir ihr wenigstens zu einem W 168 raten. Aber Mädchen in dem Alter sind noch sehr beeinflussbar. Wenn sie den richtigen Freund hat, der auf Mercedes steht........

>Das mit dem W 123 lief blöd. Anruf meines Sohnes Christoph: "Papa, da macht hinten links irgend etwas Geräusche." Ich bin hin, habe das Auto geholt, zum Opa in die Garage (die ist beheizt), Wagenheber drunter und am Rad gewackelt: Spiel!!! Das Geräusch fand ich nicht so schlimm und sagte, das die Jungs damit sicher noch ein bisschen in der Stadt rumfahren können. Anruf 3 Tage später: "Papa, das Hinterrad hat blockiert, ich habe das Auto stehengelassen, kannst du es holen?" Ich habe einen Autotransportanhänger organisiert, aber ein Zugfahrzeug zu organisieren gelang mir nicht. Also nachts mit zudrücken beider Augen mit dem W 124 (200D mit 100% PÖL-Betrieb, von den eingesparten Euros bei 60 tkm pro Jahr wird ja die Altmercedessucht finanziert!) den W 123 zu mir aufs Land geholt. Bei den 75 PS und einem W 123 auf dem Anhänger am Haken überlegt man die ganze Zeit, ob man nun im 3. oder 4. Gang fahren soll. Das ist ja dann wohl ähnlich wie Flosse mit Wohnwagen, was wir ja neulich hier gepostet haben. Jetzt steht er bei einer Werkstatt (KFZ- und Landmaschinen, es handelt sich ja um einen typischen Agrar-Mercedes), weil Radlager ist mir als Amateur zu heikel. Außerdem fehlen die richtigen Werkzuege mit Abzieher usw.

>Die Türe werden wir dann einbauen, wenn es wieder wärmer ist, ich habe da ja zum Glück einen Amateurtrompeter in meinem Blasorchester, der profesionell lackiert. Und für diese Türe lackieren hat er dann wieder ein paar falsche Töne bei mir frei

>Das 1:1 Modell W110 wartet auf wärmeres Wetter. Einen Kotflügel und 2 Türen haben wir schon, Querträger vorne von DC ist da und nun noch das Bodenblech auf der Beifahrerseite fehlt. Der Motor läuft, Kilometerstand ist nicht feststellbar, ablesen kann ich 04281. Ein paar unschöne Beulen sind drin, aber wir kriegen das hin, der Einstandpreis war ja nur 500 DM. Mit dem Lackieren muss ich halt mal wieder meinem Trompeter viele falsche Töne einräumen.

>Der W109 (300 SEL, 3,5)war eigentlich mein persönlicher Einstieg bei den alten Mercedesen. Es ist das ehemalige Auto des Chefs der Saba Rundfunk- und Fernsehfabrik in Villingen und gekauft habe ich rein emotional, denn er ist am Vortag meines 18. Geburtstages zum ersten Mal zugelassen., hätte also theoretisch meiner sein können, wenn ich damals, also 1971 die 34500 DM dafür gehabt hätte. Aber damals war ich Schüler und hatte noch nicht mal das Geld für einen Führerschein. Jetzt erschrecke nicht, ich bin schon bald 50 Jahre alt, aber das ist ja das schöne an diesem Hobby, dass es Generationen verbindet. Und da muss ich euch Jungen mal das Kompliment machen, dass ihr euch so für diese alten Autos engagiert, die in meiner Jugend etwas alltägliches waren. Übrigens wurde ich damals abends von dem Vater meiner ersten Freundin in einem 220 SEb nach Hause gefahren.

>Die Arbeit geht uns wirklich nicht aus. Aber ich persönlich finde darin einen Ausgleich zu meinem Beruf. Wenn man manchmal als Musiker in einer Probe sitzt hat man oft am Abend das Gefühl, man hätte nichts anständiges gemacht. Aber wenn man an den alten Autos schraubt sieht man bis abends etwas, und wenn es nur die öligen Hände sind.

>Ach Georg, es gäbe noch so vieles zu erzählen, aber das machen wir mal live, damit es die andern im Forum, nicht so langweilt.





23 Jahre 3 Monate her #947

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 14. Januar 2002 03:20:02:
Als Antwort auf: Re: Sie hat noch keinen Führerschein geschrieben von Georg 220Sb am 13. Januar 2002 14:23:37:
bis sie wirklich 18 ist. Ich habe das Gefühl, dass sie aus der Art schlägt, denn sie mag lieber kleine schnuckelige Autos. Vielleicht können wir ihr wenigstens zu einem W 168 raten. Aber Mädchen in dem Alter sind noch sehr beeinflussbar. Wenn sie den richtigen Freund hat, der auf Mercedes steht........

Das mit dem W 123 lief blöd. Anruf meines Sohnes Christoph: "Papa, da macht hinten links irgend etwas Geräusche." Ich bin hin, habe das Auto geholt, zum Opa in die Garage (die ist beheizt), Wagenheber drunter und am Rad gewackelt: Spiel!!! Das Geräusch fand ich nicht so schlimm und sagte, das die Jungs damit sicher noch ein bisschen in der Stadt rumfahren können. Anruf 3 Tage später: "Papa, das Hinterrad hat blockiert, ich habe das Auto stehengelassen, kannst du es holen?" Ich habe einen Autotransportanhänger organisiert, aber ein Zugfahrzeug zu organisieren gelang mir nicht. Also nachts mit zudrücken beider Augen mit dem W 124 (200D mit 100% PÖL-Betrieb, von den eingesparten Euros bei 60 tkm pro Jahr wird ja die Altmercedessucht finanziert!) den W 123 zu mir aufs Land geholt. Bei den 75 PS und einem W 123 auf dem Anhänger am Haken überlegt man die ganze Zeit, ob man nun im 3. oder 4. Gang fahren soll. Das ist ja dann wohl ähnlich wie Flosse mit Wohnwagen, was wir ja neulich hier gepostet haben. Jetzt steht er bei einer Werkstatt (KFZ- und Landmaschinen, es handelt sich ja um einen typischen Agrar-Mercedes), weil Radlager ist mir als Amateur zu heikel. Außerdem fehlen die richtigen Werkzuege mit Abzieher usw.

Die Türe werden wir dann einbauen, wenn es wieder wärmer ist, ich habe da ja zum Glück einen Amateurtrompeter in meinem Blasorchester, der profesionell lackiert. Und für diese Türe lackieren hat er dann wieder ein paar falsche Töne bei mir frei

Das 1:1 Modell W110 wartet auf wärmeres Wetter. Einen Kotflügel und 2 Türen haben wir schon, Querträger vorne von DC ist da und nun noch das Bodenblech auf der Beifahrerseite fehlt. Der Motor läuft, Kilometerstand ist nicht feststellbar, ablesen kann ich 04281. Ein paar unschöne Beulen sind drin, aber wir kriegen das hin, der Einstandpreis war ja nur 500 DM. Mit dem Lackieren muss ich halt mal wieder meinem Trompeter viele falsche Töne einräumen.

Der W109 (300 SEL, 3,5)war eigentlich mein persönlicher Einstieg bei den alten Mercedesen. Es ist das ehemalige Auto des Chefs der Saba Rundfunk- und Fernsehfabrik in Villingen und gekauft habe ich rein emotional, denn er ist am Vortag meines 18. Geburtstages zum ersten Mal zugelassen., hätte also theoretisch meiner sein können, wenn ich damals, also 1971 die 34500 DM dafür gehabt hätte. Aber damals war ich Schüler und hatte noch nicht mal das Geld für einen Führerschein. Jetzt erschrecke nicht, ich bin schon bald 50 Jahre alt, aber das ist ja das schöne an diesem Hobby, dass es Generationen verbindet. Und da muss ich euch Jungen mal das Kompliment machen, dass ihr euch so für diese alten Autos engagiert, die in meiner Jugend etwas alltägliches waren. Übrigens wurde ich damals abends von dem Vater meiner ersten Freundin in einem 220 SEb nach Hause gefahren.

Die Arbeit geht uns wirklich nicht aus. Aber ich persönlich finde darin einen Ausgleich zu meinem Beruf. Wenn man manchmal als Musiker in einer Probe sitzt hat man oft am Abend das Gefühl, man hätte nichts anständiges gemacht. Aber wenn man an den alten Autos schraubt sieht man bis abends etwas, und wenn es nur die öligen Hände sind.

Ach Georg, es gäbe noch so vieles zu erzählen, aber das machen wir mal live, damit es die andern im Forum, nicht so langweilt.



Mein Blasorchester

23 Jahre 3 Monate her #936

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 13. Januar 2002 14:23:37:
Als Antwort auf: Sie hat noch keinen Führerschein geschrieben von Frank 200 D am 13. Januar 2002 10:48:06:
>aber der wird nächstes Jahr kommen. Automäßig hat sie sich noch nicht festgelegt, da können wir ihr noch Vorschläge machen. Aber ich darf dir nicht verheimlichen, dass sie fast 180 cm groß ist.
Oh je, dann muß sie ja erst noch zur Fahrschule und dort GOLF fahren. Eine Qual, kann ich aus eigener leidlicher Erfahrung nur bestätigen. Und hoffentlich verdirbt das den guten Geschmack nicht.
Ich werdet sie sicher gut beraten - in Anbetracht Eures restlichen Fuhrparks. Von der Kopffreiheit her kommt natürlich nur eine Flosse in Frage, da kann man sogar mit Hut fahren. Bin ja mal gespannt was sie nächstes Jahr dann fährt......
>Meine Söhne fahren W123, 240D. Der steht aber im Moment, da er hinten ein neues Radlager bekommt.
Das ist bei der derzeitigen Kälte etwas blöd zu machen. Hoffen wir, daß es bald mal wieder wärmer wird. Dann kann man wieder Freiluftschrauben und muß sich nicht immer in die Garage zwängen. Hat es denn nur zuviel Spiel, oder machts schon Geräusche beim Fahren?
>Außerdem hat er eine unschöne hintere Türe (ach, diese Führerscheinanfänger!)Ein Ersatz habe ich schon hier (Ebay, 5,-- DM)
Kann passieren.... Aber die Tür ist ansich gleich umgebaut, und 5DM sind sowieso recht OK. Bleibt halt die Frage der Lackierung?
>Und da steht ja noch der Flossebausatz, der200D, den ja mal mein ältester Sohn fahren will.
Oh, ein Bausatz für ein Modell in 1:1! Ist doch schön, würd ich UNBEDINGT wieder zusammen bauen.
>Wann ich dann mal zum Richten meines W109 komme steht in den Sternen.
Was für ein 109er isses denn? Und was fehlt ihm denn? Dennoch würde ICH zuerst den 110 vor dem 109 machen.... Is ja klar, von meiner Sichtweise aus....
Ich seh schon, Euch geht die Arbeit auch nicht aus. Aber das ist auch gut so, was sollte man denn sonst die ganze Zeit (mit den Autos) machen? Etwa damit fahren? Nein, wer macht denn sowas....
Viele Grüße,
Georg
P.S.: Gibts eigentlich irgendwo im WWW Hörproben von der Kapelle, die Du da dirigierst(?) ? Das interessiert mich jetzt einfach irgendwie. Hab im Alte S-Klasse Forum mal einen Link dazu gesehen, ihn zwischenzeitlich aber leider wieder verloren....





23 Jahre 3 Monate her #933

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 13. Januar 2002 10:48:06:
Als Antwort auf: Uiiiiiii! Die mag alte Benze?!?! geschrieben von Georg 220Sb am 12. Januar 2002 22:00:27:
aber der wird nächstes Jahr kommen. Automäßig hat sie sich noch nicht festgelegt, da können wir ihr noch Vorschläge machen. Aber ich darf dir nicht verheimlichen, dass sie fast 180 cm groß ist.

Meine Söhne fahren W123, 240D. Der steht aber im Moment, da er hinten ein neues Radlager bekommt. Außerdem hat er eine unschöne hintere Türe (ach, diese Führerscheinanfänger!)Ein Ersatz habe ich schon hier (Ebay, 5,-- DM)wir warten auf wärmeres Wetter. Und da steht ja noch der Flossebausatz, der200D, den ja mal mein ältester Sohn fahren will. Wann ich dann mal zum Richten meines W109 komme steht in den Sternen.



23 Jahre 3 Monate her #923

Georg

s Avatar


Geschrieben von Georg 220Sb am 12. Januar 2002 22:00:27:
Als Antwort auf: Für alte Mercedes tut sie fast alles! geschrieben von Frank 200 D am 12. Januar 2002 16:37:25:
Das beweist sehr guten Geschmack! Heute sind leider ja meist Golf und Polo "in"....
Was für einen Benz fährt sie denn? Eine schicke Pagode vielleicht? Oder doch lieber einen grundsoliden 190Dc/200D? Deine beiden Söhne fahren ja 240D W123?
Liebe Grüße an Euch alle,
Georg
220Sb, 200D






23 Jahre 3 Monate her #920

Frank

s Avatar


Geschrieben von Frank 200 D am 12. Januar 2002 16:37:25:
Als Antwort auf: ...und was sagt Deine Tochter dazu? geschrieben von Björn 200 D am 12. Januar 2002 14:33:05:
>





Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie