Hallo Manu!
Ich hatte (vor zwanzig Jahren) die BERU-Schnellglühkerzen in Verwendung und hatte bei einem /8er den Überwacher gebrückt. Bei einer Flosse hatte ich den Überwacher in Serie und die "Anzeige" war etwas verzögert. Der Überwacher begann nach 15 bis 20 Sekunden zu glühen, da waren die Stifte schon lang startbereit. Ich hab da einen Kurzfilm aus 1991, allerdings ist da ein Videoschnitt während der Vorglühphase:
Die alte Serienschaltung nimmt so 50 bis 60 Ampere.Wenn Du jetzt einen Widerstand von 1,3 Ohm misst, dann ergibt das pro Kerze ungefähr 8 Ampere und gut 30 gesamt. Ich hab das Gefühl, dass die alten BERU mehr Strom gebraucht haben. Das ist für den Glühüberwacher ja nur mehr gut die Hälfte der Leistung. Das läßt den wahrscheinlich kalt. Ich mess Dir morgen abend eine BERU-Kerze, die ich in der Garage liegen hab. Ich nehme mal an, dass neuere Kerzen wie Deine noch schneller sind und weniger Strom brauchen.
Aber dann ist das Problem ja eh beseitigt, wenn er jetzt gut anspringt. Ob der Überwacher was anzeigt oder nicht ist eh egal, weil die Kerzen soundso nur ein paar Sekunden brauchen und immer schneller als der Überwacher sind. Ich würd ihn ganz weglassen, also brücken.
Martin 200D