Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W110 190Dc springt sehr schlecht an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W110 190Dc springt sehr schlecht an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 8 Monate her #114438

big_manu

s Avatar

Das ist des Rätsels Lösung!!!

War ja eine recht schwere Geburt. Aber nun weiss ich wenigstens den Grund dafür, warum die Anzeige nicht mehr zum glühen kommt.



Und ich hab früher immer gewartet bis es im Überwacher glüht. Wusste nämlich bis vor zwei Wochen gar nicht dass ich ja früher schon Schnellglühkerzen drin hatte.



Dann kann ich ja jetzt ruhigen Gewissens den "Rudi" nach 5 Sekunden Vorglühen anschmeißen[img]./zwinkern.gif[/img]



Vielen dank für deine/eure vielen Bemühungen und deine Hilfe[img]./zwinkern.gif[/img]



Grüße aus dem Allgäu

Manu
12 Jahre 8 Monate her #114437

Martin 200D

Martin 200Ds Avatar

Kleiner Nachtrag zu gestern:



Habe die BERU-Kerzen gemessen, die haben ca ein halbes Ohm! Wir reden hier zwar vom Kaltwiderstand, der mit dem im heißen Zustand nur annähernd zu vergleichen ist, aber das Ergebnis ist eindeutig: Die erste Generation der Schnellglühkerzen hatte nicht einmal den halben Widerstand - und damit den doppelten Strom - und da brauchte der Überwacher schon gut doppelt so lang wie die Kerzen. BERU sprach in der Bedienungsanleitung damals - glaub ich - von 10 Sekunden. Das geht heute noch schneller und mit weniger Strom.



Und daher kannst Du den Überwacher nur mehr als kleinen Zusatzheizer verwenden. Naja, jeder Vorteil hat auch einen Nachteil...



Dafür hast Du den Rudi Diesel nach 3 Sekunden am Laufen, auch nicht schlecht!



Martin 200D
12 Jahre 8 Monate her #114415

Martin 200D

Martin 200Ds Avatar

Hallo Manu!



Ich hatte (vor zwanzig Jahren) die BERU-Schnellglühkerzen in Verwendung und hatte bei einem /8er den Überwacher gebrückt. Bei einer Flosse hatte ich den Überwacher in Serie und die "Anzeige" war etwas verzögert. Der Überwacher begann nach 15 bis 20 Sekunden zu glühen, da waren die Stifte schon lang startbereit. Ich hab da einen Kurzfilm aus 1991, allerdings ist da ein Videoschnitt während der Vorglühphase:







Die alte Serienschaltung nimmt so 50 bis 60 Ampere.Wenn Du jetzt einen Widerstand von 1,3 Ohm misst, dann ergibt das pro Kerze ungefähr 8 Ampere und gut 30 gesamt. Ich hab das Gefühl, dass die alten BERU mehr Strom gebraucht haben. Das ist für den Glühüberwacher ja nur mehr gut die Hälfte der Leistung. Das läßt den wahrscheinlich kalt. Ich mess Dir morgen abend eine BERU-Kerze, die ich in der Garage liegen hab. Ich nehme mal an, dass neuere Kerzen wie Deine noch schneller sind und weniger Strom brauchen.



Aber dann ist das Problem ja eh beseitigt, wenn er jetzt gut anspringt. Ob der Überwacher was anzeigt oder nicht ist eh egal, weil die Kerzen soundso nur ein paar Sekunden brauchen und immer schneller als der Überwacher sind. Ich würd ihn ganz weglassen, also brücken.



Martin 200D

12 Jahre 8 Monate her #114412

big_manu

s Avatar

Hallo Martin,



also, das Massekabel der früheren Reihenschaltung ist natürlich entfernt, besser gesagt, es ist nur noch am Motorblock angeschraubt.



Aber natürlich nicht mehr an der letzten Kerze. Das würde sonst ein nettes Feuerwerk im Glühüberwacher geben[img]./zwinkern.gif[/img]



Die Kerzen sind neu und die hab ich vor dem Einbau auch alle gemessen (alle exakt 1,3 Ohm) und sie glühen auch echt alle gleich schön.



Alle haben etwa nach 3 Sekunden an der Spitze zu glühen begonnen, nachdem ich sie einzeln direkt an der Batterie (volle 12V) angeschlossen hatte.



Auch im eingebauten Zustand hab ich sie einzeln vom jeweiligen Schraubanschluss gegenüber dem Motorblock gemessen und auch die 1,3 Ohm bekommen.



Deine Vermutung mit der defekten Kerze ist absolut naheliegend und verständlich, aber den Fehler an einer Kerze möcht ich aufgrund meiner Messungen fast ausschliessen.



Nur noch mal zum Verständnis: Der Motor läuft super an, seitdem die neuen Kerzen drin sind und qualmt auch nicht mehr annähernd so stark

wie mit den defekten alten Kerzen. Auch das spricht ja eigentlich für die korrekte Funktion aller Kerzen.



Das einzige, was jetzt noch merkwürdig ist, ist dass der Glühüberwacher nicht mehr zum Glühen kommt.

Saumäßig heiss wird er nämlich schon, wenn man den runden Deckel mit den Löchern wegschraubt und langsam hinfasst, könnte man sich ordentlich die Griffel verbrennen[img]./zwinkern.gif[/img] sicher weit über 100°C ---> Nur kommt er eben nicht mehr zum Glühen.



Also die Messung vom gemeinsamen Kerzenanschluss zum Minuspol der Batterie hab ich gestern auch schon gemacht.

Im ersten Moment des Glühens waren dort etwa 8V zu messen, dann nach etwa 10 Sekunden waren's etwa 10V. Passt das oder musste die Spannung während des Glühens eher weniger werden?



Hmmm, da macht sich so langsam echt etwas Ratlosigkeit bei mir breit.



Gruss, Manu
12 Jahre 8 Monate her #114404

Martin 200D

Martin 200Ds Avatar

Hallo Manu!



Ich hab mich da anscheinend etwas missverständlich ausgedrückt. An den Kabeln wirds nicht liegen. Ich habe die Glühkerzen gemeint. Allerdings schreibst Du ja, dass die neu sind. Laut Deiner Beschreibung klingt das nämlich eindeutig auf eine oder mehrere nicht funktionierende Kerzen. Mess mal zwischen den Glühkerzenanschluß und Masse, hast Du dort etwa 10 Volt?



Das Verbindungskabel der letzten Kerze zur Masse der alten Reihenschaltung ist eh entfernt? (Unwahrscheinlich, dass es an dem liegt, da wären die Symptome nämlich anders, da würde der Überwacher aufschreien, weil er die sechsfache Spannung kriegt). Die von Dir aufgezählten Teile sind alle, da ist kein Relais mehr. Es gibt nur Kerzen, Überwacher und Schalter. Und schlechter Kontakt im Schalter? Das müßte man bei grob 50 Ampere ja fast riechen oder hören..., aber alles ist möglich.



Jetzt wirds interessant.



Bin gespannt auf weitere Erkenntnisse...



Martin 200D, Serientäter



12 Jahre 8 Monate her #114396

big_manu

s Avatar

Hallo Martin,



also dass es an den dicken schwarzen Verbindungskabeln liegt, kann ich mir eigentlich kaum vorstellen.

Die habe ich im Zuge der neuen "Monark"-Glühstifte gleich mir erneuert und ich hab mir die beim Einbau auch genau angeschaut.



Die haben echt prima ausgeschaut und die Crimpung war auch vorbildlich (hab mal ne Zeit in einer Kabelfertigung gearbeitet und kann ne gute von ner schlechten Crimpung einigermassen unterscheiden[img]./zwinkern.gif[/img] ).

Auch der Kabelquerschnitt scheint mit 6mm² ausreichend dimensioniert. Das sollte reichen.



Lass uns doch mal die gesamte Kabelverbindung (den Stromfluss im Moment des Vorglühens) von Batterie bis zu den glühkerzen betrachten.

Das müsste doch eigentlich folgendermaßen ausschauen, oder?



Batterie Pluspol - Zuganlaßschalter

Zuganlaßschalter - Glühüberwacher

Glühüberwacher - Vorwiderstand im Motorraum

Vorwiderstand im Motorraum - erste Glühkerze



Der Vorwiderstand im Motorraum ist somit natürlich überbrückt, da beide Ringösen auf der selben Klemme sitzen.

Aber auch diesen Anschluss hab ich bereits kontrolliert und auch der Kontakt scheint in Ordnung zu sein.



Wie schaut denn der Anschluss am Zuganlaßschalter und am Glühüberwacher aus? Könnte dort der Hund begraben sein?

Gibts da noch Relais, die möglicherweise etwas abgebrannte Kontakte haben?



Viele Grüsse,

Manu
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie