Hallo flossennobb,
stimmt ja auch - es ging nur um H-Kennzeichen und die gewerbliche Nutzung. Und bei einer Hochzeitsfahrt würde ich es genauso machen, wie schon von anderen Forenten beschrieben: ein angemessenes "Spritgeld" entgegennehmen, einen Imbiss vom Buffet probieren und wieder heimfahren. Weder würde ich dafür eine Rechnung schreiben, noch aus meiner Flosse einen Bus machen und schon gar nicht Gerichtsurteile mit zur Trauung bringen - ist eher schlecht für die Stimmung dort. Und ich finde auch, dass für "Fässer aufmachen" in diesem Zusammenhang lediglich der Bräutigam zuständig sein sollte [img]./zwinkern.gif[/img]
Was Deine Frage nach den Blechen angeht, so habe ich in meinen Dokumentationsfotos von den Schweissarbeiten meiner Flosse gesucht, aber ausgerechnet zu der Ecke leider nichts gefunden. Da ich nicht selber schweisse, weiss ich auch nicht wieviele Bleche man dort wie anbringen muss - sonst hätte ich Dir gern weitergeholfen.
Aber schau doch mal auf diese Seite:
www.mbklassik.de/index.php?option=com_co...3Anewsflash&Itemid=1
Im Film auf der Seite kann man ab ca. Minute 3:15 den hinteren Radhausbereich eines 109ers sehen - mit den dazugehörigen Blechen. Dürfte ziemlich ähnlich zur Flosse sein, und könnte Dir ja vielleicht erst einmal weiterhelfen.
Viele Grüsse und gutes Gelingen bei der Schweisserei! Dan.