Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Steuerkettenspanner beim OM621

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Steuerkettenspanner beim OM621

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 11 Monate her #109544

Küstenjung

s Avatar

Moin Frank,

super, ich habe mir das gleich ausgedruckt. Sollte ich hinkriegen. Erinnert mich ein wenig an eine Ölleckage an einer außenliegenden Ölleitung an einem OM636, den ich ein einem anderen alten Boot hatte. Nur um den Kupferdichtiring zu tauschen, musste die ganze verdammte Einspritzpumpe abmontiert werden... [img]./laecheln.gif[/img]



Vielen Dank!!!



Gruß vonner Küste
13 Jahre 11 Monate her #109538

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Krischan,



damit du siehst, wies drinne aussieht hab' ich dir ein Bild rangehängt.





Der Kettenspanner hat keine Rasten. Er drückt einfach mit ziemlicher Federkraft auf eine Art Wippe, das abgewinkelte Teil an der rechts die Rolle dranhängt. (Die Rolle ist natürlich ein Kettenritzel) Diese Ritzel drückt gegen die Kette und spannt sie dabei.

Wenn du den Spanner nur ein bißchen rausziehst, wirst du Ihn (wahrscheinlich) nicht entlüften müssen.

Wenn der Spanner draussen oder lose ist, den Motor natürlich nicht drehen.

Du solltest nach Wiedereinbau den Spanner prüfen. Dafür muss die Kopfhaube runter. Dann siehst du das Spannritzel. Da ist eine Mulde (wie 'ne kleine Pfanne) an der Stelle, wo ich oben den Pfeil hingesetzt habe. Wenn du da mit nem Schraubendreher o.ä. runterdrücken kannst (und du bist nicht der kleine Bruder von Arnold Schwarzenegger) dann hat der Kettenspanner Luft oder ist komplett ausgefahren.

Wenn dem so ist, melde dich wieder.



Gruß

Frank
13 Jahre 11 Monate her #109537

Der Frank

Der Franks Avatar

Hallo Krischan,



damit du siehst, wies drinne aussieht hab' ich dir ein Bild rangehängt.





Der Kettenspanner hat keine Rasten. Er drückt einfach mit ziemlicher Federkraft auf eine Art Wippe, das abgewinkelte Teil an der rechts die Rolle dranhängt. (Die Rolle ist natürlich ein Kettenritzel) Diese Ritzel drückt gegen die Kette und spannt sie dabei.

Wenn du den Spanner nur ein bißchen rausziehst, wirst du Ihn (wahrscheinlich) nicht entlüften müssen.

Wenn der Spanner draussen oder lose ist, den Motor natürlich nicht drehen.

Du solltest nach Wiedereinbau den Spanner prüfen. Dafür muss die Kopfhaube runter. Dann siehst du das Spannritzel. Da ist eine Mulde (wie 'ne kleine Pfanne) an der Stelle, wo ich oben den Pfeil hingesetzt habe. Wenn du da mit nem Schraubendreher o.ä. runterdrücken kannst (und du bist nicht der kleine Bruder von Arnold Schwarzenegger) dann hat der Kettenspanner Luft oder ist komplett ausgefahren.

Wenn dem so ist, melde dich wieder.



Gruß

Frank
13 Jahre 11 Monate her #109532

Küstenjung

s Avatar

Alles klar, danke, ich denke, ich werde mit der Leckage fahren und im neuen Heimathafen in Ruhe das Teil ordentlich einsetzen. Kurbelgehäuseentlüftung ist ein guter Tip, werde ich auch mal überprüfen.



Vielen Dank und viele Grüße vonner Küste

Krischan
13 Jahre 11 Monate her #109531

Jean_Berlin

s Avatar



Hi Krischan,



wat denn nu, nennenswerte Leckage oder kleine Leckage? Wenn es sich in Grenzen hält, würde ich angstfrei damit lostuckern, ggf. Schüssel drunter und öfter mal den Ölstand kontrollieren. Das Kettenspanner-Reservoir wird dauernd mit mehr als genug Öl durch die Steuerkette aufgefüllt.



Offenbar wurde da was an den Krümmern verändert und am Kettenspannergehäuse sitzt ja auch eine Mutter neueren Datums. Wenn ich mich recht erinnere, hält die im Bild linke, grössere Mutter je zur Hälfte Kettenspannergehäuse und Krümmer. Wenn nun der Krümmer oder die Krümmerdichtung zu dick sind, wird der Kettenspanner nie dicht.



In jedem Fall kommt Dir beim Losschrauben ein guter Schluck Öl entgegen, was das Reinigen und Abdichten erschwert. Wenn schon raus, dann ganz raus und alles schön sauber machen.



Das Entlüften des Kettenspanners sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, wenn die Kette auch nur beim Anlassen überspringt, muss der Kopf runter(Ventile verbogen) etc. Wenn Du die Ventildeckelausführung hast, bei der der Einfüllstutzen ganz vorne oben sitzt, geht es evtl. sogar den Kettenspanner durch das Einfülloch mit einem langen, dünnen Kreuzschlitzer aufzupumpen(Öl muss natürlich im Reservoir vorhanden sein, ggf. mit Schlauch da reinfüllen).



Vielleicht ist auch nur die Kurbelgehäuse-Entlüftung verstopft, dann drückt jeder Flossendiesel irgendwo Öl raus.



Viele Erfolg und Grüsse,

Jean
13 Jahre 11 Monate her #109529

Küstenjung

s Avatar

Moin Frank,

erst einmal vielen Dank für die Antwort!! Keine Ahnung, wie schnell der Dampfer ist, habe noch keine Probefahrt gemacht. Ich schätze, mehr als 8 Knoten ist da nicht drin. Das hängt aber mehr von der Rumpfform als vom Motor ab. Das dicke Teil ist der wassergekühlte Abgaskrümmer.



Ich denke, ich muss den Spanner gar nicht ganz rausziehen. Ein Zentimeter reicht schon, um die Dichtflächen zu reinigen und etwas Curil unterzuschmieren. Ich kenne das von meinem alten Motorrad und einem Fiat so, dass der Spanner Rasten hat, was den Wiedereinbau ziemlich zwickerig macht. Ist das hier also nicht der Fall?



Muss er auch entlüftet werden, wenn ich ihn nur so ein kleines Stück löse?



Viele Grüße von der Küste

Krischan
Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden
  • Galerie