Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 200D -Habe Probleme mit ruckeln

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 200D -Habe Probleme mit ruckeln

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
14 Jahre 6 Monate her #107273

Flosse

Flosses Avatar

Hallo Bernt,



im "Jetzt helfe ich mir selbst" S. 87 schreibt Korp, dass es eine Art Schieberuckeln bei falsch eingestelltem Stupsergestänge geben kann. Die Stange am Stupser soll die Schwingungen in der Membran der Vakuumkammer abdämpfen. Die Einstellungslänge ist im Werkstatthandbuch beschrieben. Das Maß habe ich leider nicht griffbereit. Bei Bedarf kann ich die die Seiten aus dem Korp per Scan zukommen lassen. Das Maß müsste ich auch noch finden.



Gruß

Flosse
14 Jahre 6 Monate her #107267

berntd

s Avatar

Hallo,



Das stimmt, der W123 hat einen Deampfer vorne!

Ich hab auch irgetwo schon mal gesehn das ein Daempfet im Gasgesataenge ist.



Bei diesem hier aber ledier nicht.



Allerdings ist bei mir noch das andere Problem in das der OM621 das System mit der Drosslklappe und der Vakuumkontrolle fuer die Einsprizpumpe hat.

Die Drehzahl reguliert also nicht direkt vom Fusspedal sonder ist Vakuum gesteuert. Wenn da irgentwas (weiss nich was) nicht in Ornung ist, kann ich mir vorstellen das die Drehzahl eventuall oscillieren koennte.



Vielleiocht kann man das ja ueberpruefen mit einem Messgeraet oder so.



Vielleucth sind die Motorlager zu hart oder weich?



Ich brauche das wirklich mal die Hilfe von jemand der sich da auskennt.



Gruss

Bernt

14 Jahre 6 Monate her #107255

Frank

s Avatar

Hallo Bernd,



mir fällt dazu nicht viel ein, aber ich würde mal ganz einfach den Luftfilter abschrauben und den Auspuff. Vielleicht staut sich da was.



Viele Grüße

Frank
14 Jahre 6 Monate her #107253

Dan

Dans Avatar

Hm, Hallo Bernt,

ich vermute dass das Dröhnen im Schiebebetrieb eine andere Ursache hat. Da würde ich am ehesten Hinterachse / Differential tippen. Die dröhnen bei den Flossen aber gerne und ausgiebig - ist aber nicht so schlimm.

Die Aufschaukelei kann aber nur mit dem Antriebsstrang und den Motorlagern zusammenhängen. Wenn Du die Motorlager (3 Stück) ersetzt hast, bleibt eigentlich nur die Verbindung zwischen Antrieb und Achse...

Ich erinnere mich noch gut an meinen 200D W123 - der hat das auch gemacht. Dort hat der Konstrukteur sogar vorne am Motor ein zusätzliches Dämpfungslager eingebaut, um dem Aufschaukeln entgegenzuwirken. Das war bei meinem "Heizölverdichter" kaputt und ich musste auch manchmal im "Rodeo-Style" fahren! Vielleicht hat ja einer der anwesenden Diesel-Flossisten einen Tip?

Viele Grüsse, Dan.
14 Jahre 6 Monate her #107251

berntd

s Avatar

Hallo Dan,



Vielen Dank fuer die Antwort[img]./laecheln.gif[/img].



Ich hatte vergessen zu sagen das ich an der Well das Zwischenlager machen liess und der Gummi dort ist eigentlich soweit ok. Der Gummi Hat ein gaanz wenig Spiel mit dem Kugellager.

Meinst du das dies ein Problem ist?



Noch was: Im Schiebetrieb kommt von hinten her ein Droehnen. Weiss aber nicht ob das damit was zu tun hat.





Gruss

BErnt

14 Jahre 6 Monate her #107248

Dan

Dans Avatar

... nennt das ein mir bekannter Schrauber. Hi Bernt!

Bei dem, was Du alles schon ausgetauscht oder überarbeitet hast, würde mir nur einfallen, sofort den "Mittelbock", das Mittellager der Kardanwelle zu tauschen. Hört sich an, als wäre der Gummi-Silentblock darin mausetot. Das Teil ist nicht soooo teuer und der Austausch wirkt in Sachen Aufschaukeln Wunder. Aber Vorsicht: Wenn Du die Kardanwelle zum ausbau auseinandernimmst, markiere mit ein wenig Lack genau die Position, in der sie zusammen war. Die Welle wird nämlich als ganzes Ausgewuchtet - und wenn Du sie anders zusammensteckst als vorher, hast Du ein wunderschönes, neues Unruheproblem! Also erst genau markieren, dann auseinandernehmen. Die Aktion ist nicht zu aufwendig, man kann das auch als mittelmässiger Schrauber (so wie ich) an einem Nachmittag voll Tatendrang schaffen.

Viel Glück und "No Worries" - Gruss nach Down Under - Dan.
Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie