Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Aufarbeitung vom m 180

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Aufarbeitung vom m 180

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
15 Jahre 4 Monate her #104112

HotBenz

s Avatar

Hallo Henning,



die Auslaßventile müssen meist nicht erneuert werden,

nur sollte der komplette Kopf geprüft (Risse !?!)

und die Verschleißteile erneuert werden, sprich die Führungen und VSD.

Zusätzlich werden die Ventile gereinigt und (masch.) geschliffen,

ebenso die Sitzring nachgefräst bzw. wenn wirklich defekt erneuert.

Zum Schluss Kopf planen...fertig.



Der Block sollte auch zerlegt und die Verschleißteile erneuert werden,

lohnt der ganze Aufwand nicht richtig...



Grüsse Stefan



www.classicmotec.de

15 Jahre 4 Monate her #104110

Henning

s Avatar

hallo zusammen,

nun habe ich mich an die Arbeit gemacht, den m 180 zu demontieren. Da ich von dem Motor nicht viel Ahnung habe, hier einige Fragen;



Auf dem Kolben, ohne erkennbare Abnutzungsspuren steht als Maß: 80,47 mm

Ist dies die 1. Ausbaustufe gewesen?



Die Ventilführungen der Einlassventile sind spielfrei, die Auslassventile dagegen haben deutlich merkbares Spiel in den Führungen. Hier muss sicher erneuert werden.



Ist es richtig, dass ein neues Auslassventil mit ca 80 Euro zu Buche schlägt?



Grüße

Henning
Ladezeit der Seite: 0.255 Sekunden
  • Galerie