Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Türdichtungen tauschen....Aufwand?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Türdichtungen tauschen....Aufwand?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 1 Monat her #102653

Amin Gammal

s Avatar

Hallo Jungs,



danke für die Tipps, na, dann werd ich mich mal im Herbst an die Arbeit begeben...ichdenke...ich fang zum üben mal mit der Tür hinten rechts an ( die nutz ich am wenigsten.. [img]./zwinkern.gif[/img]



GRuß,



Amin
16 Jahre 1 Monat her #102624

Thorsten MTK

s Avatar

Hallo,



ergänzend zu Rainers Antwort noch ein paar Tipps:



Besorge Dir bei MB vor der Aktion die Plastikclips, mit der die Dichtung zumindest bei den vorderen Türen zur A-Säule hin ins Blech gesteckt sind. Die alten wirst Du wahrscheinlich nicht mehr verwenden können/wollen.



Wenn ich mich recht erinnere, ist die Dichtung in einem Stück. Es macht daher die Montage einfacher, wenn Du vorher das Türfangband aushängst.



Wenn das Blech bereit zur Neuverklebung der Dichtungen ist, empfehle ich Dir den Spezialkleber von Mercedes. Kostet inzwischen EUR 13 pro Dose, klebt aber ganz sicher.



Zum Verkleben:

Richte die Dichtung erst einmal provisorisch an der Tür aus. Gehe sicher, dass Tür und Dichtung auch wirklich zusammen gehören (kein Scherz - alles schon passiert). Fang am besten an einer Ecke der Tür an und bestreiche ein kurzes Stück mit dem Kleber (nur aufs Blech!) und drücke die Dichtung rein. Ein Motagekeil aus Plastik (gibt's bei MB mit 115er Nummer) ist hilfreich. Stück für Stück wiederholen.



An den Stellen, wo sie richtig gut im Blechfalz klemmt (der natürlich nicht nur aus Bröseln bestehen sollte), kannst Du auf das Kleben auch verzichten.



Viel Erfolg & Grüße

Thorsten
16 Jahre 1 Monat her #102620

Raiorz

Raiorzs Avatar

Sind teils geklebt und teils geklemmt.

Wenn man zum Einbau nicht sicher ist, am besten erst nur eine Tür vom alten Gummi befreien, dann kann man an der gegenüberliegenden Tür nachsehen wie es montiert war.

Für´s entfernen des Klebers gibt es keine Pauschalempfehlung. Das hängt davon ab wie der Zustand von Blech und Lack unter dem Gummi ist und ob und mit welchem Kleber "nachgeklebt" wurde. Zunächst empfiehlt es sich vorsichtig von Hand, dann mit einem Holzstück (z.B. Eis-am-Stil-Holz angeschliffen wie ein Schraubendreher) die Dichtungsreste und Kleberreste zu entfernen. Oft hilft auch Silikonentferner, erst wenn das nichts nützt würde ich zu schärferen Sachen greifen (dann aber konntrolieren ob nicht z.B. Lackschäden entstehen)



Das Befestigen, auch bei eingebauter Tür ist kein Problem und ein Nachmittag sollte auch für ungeübte (für alle 4 Türen) ausreichen.



Rainer
16 Jahre 1 Monat her #102619

Amin Gammal

s Avatar

Moin zusammen,



im Vorgriff auf eine neue Winterbaustelle wollte ich schonmal fragen, ob einer von Euch Erfahrungen mit dem Wechsel der Türdichtungsgummis hat. An meinerm 220S sind die alle ( vor allem an den Unterseiten ) spröde unt x mal eingerissen. Ich meine gesehen zu haben, dass die Gummis zumindest teilweise verklebt sind.



Wie bekommt man die Gummis abgelöst, und wie schauts aus mit Einbau bei eingebauten Türen?? Schwierig?? Viel Fummelei?? Überhaupt machbar??



Danke für einige Erfahrungen und Gruss aus GM Hütte....



AMIN
Ladezeit der Seite: 0.284 Sekunden
  • Galerie