Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Heizung heizt ein

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Heizung heizt ein

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 3 Monate her #102088

Flosse

s Avatar

Hallo Sebastian,



vllt ein dummer Ratschlag, aber die Gelben Seiten könnten durchaus einen Kühlerbauer in Deiner Nachbarschaft auftun. Im Internet müsstest Du auch fündig werden.

Ansonsten ist das Löten kein großes Problem, da das Messing(?)-Blech ausreichend stark ist, sodass man mit der Lötlampe da ganz gut einheizen kann. Problematisch ist lediglich, dass zwischen den Röhren wenig Platz ist und die dünnen Leitbleche sich bei Hitze "dünne machen" und funktionslos werden können.

Aber das Löten sollte erst nach der Reinigung in Betracht gezogen werden. Es gibt im Zubehör diverse Reinigungsmittel. Die kannst Du mal ausprobieren. Jedenfalls würde ich ohne Reinigung nur einbauen, wenn durch die Anschlussrohre keine Kalkablagerungen zu sehen sind und der trockene Kühler beim Schütteln keine Geräusche macht (rieselnder Kalk!).



Gruß Flosse



16 Jahre 3 Monate her #102058

Windeagle

s Avatar



Hallo Flosse!



Erstmal wieder Danke für die gute Beschreibung. Hab die "neue" Heizung

heute gekriegt. Ist von nem Gebraucht-Teilehändler "Dieter Bösch" in

Schiffdorf-Wehden bei Bremerhaven.



JETZT ENDLICH weiß ich auch, warum meine Ventile rausfliegen!

Die "Führungsscheibe" sitzt bei dieser Heizung in einer "eingefrästen Nut

im Ventilträger."

Bei meiner hat wohl irgendein schlaufuchs diese Nut abgefräst!!!!



Nu mal schauen, die ganze Heizung zu demontieren bin ich im Moment nicht motiviert.

Deshalb werd ichs wohl erstmal dabei belassen, die Ventile von außen zu sichern.



Kühlerbauer? Sind die eigentlich noch aufzutreiben? Die ganze Geschichte scheint

wohl aus Messing zu sein?!? Kann wahrscheinlich nur der Fachmann löten!?!



Schönen Gruß und Abend

Sebastian
16 Jahre 3 Monate her #102041

Flosse

s Avatar

Hallo Sebastian,



freut mich, dass die Heizung jetzt nur noch heizt, wann Du es willst. Darf ich fragen, bei wem Du die gebrauchte Heizung bestellt hast??

Vor dem Einbau würde ich die "neue" Heizung vom Kühlerbauer ordentlich entkalken lassen. Schlimmstenfalls sind die Übergänge zu den Wasserkästen in den Wärmetauschern undicht und nachzulöten. Die Rippen sind in der Regel standfester als die vom Motorkühler. Dort rotten die meistens von innen nach außen durch. Vorsichtiger Drucktest an den Rippen der Heizngskühler mit Druckluft und mit stumpfem Gegenstand von außen schadet nicht.

Neuer O-Ring je Ventileinsatz sollte obligatorisch sein. Mit Vaseline o.Ä. einsetzen. Bei Bedarf eine Nummer größer als die Originalgummis nehmen.

Außerdem kann man bei der Gelegenheit den Lüfterventilator prüfen, neue Kohlen einsetzen und auf Rostansatz im oberen Lager zum Propeller hin kontrollieren.



Gruß Flosse
16 Jahre 3 Monate her #102035

Windeagle

s Avatar



Hi Flosse!



Die gute Nachricht: Jaaaaaa! Die Heizung heizt nicht mehr!!!!

Hab zwischen zwei Gewitterfronten ne Probefahrt gemacht. Heizung zu und

Auto warm gefahren! Und es kommt herrlich kühle Luft aus allen Düsen!!!!

Der Wahnsinn!!!!



Anschließend hab ich mir ne gebrauchte aber komplette Heizung bestellt.

Dann will ich die Ventile ma vergleichen...



Auf jeden Fall erstmal ein ganz dickes DANKE an Dich!

Das ist echt klasse, daß man nicht allein da steht und hier spontan

super Hilfe kriegt!!!!

Meine Flosse dankts natürlich auch!



Schönen Gruß aus dem verregneten Norden

Sebastian[img]./grins.gif[/img]
16 Jahre 3 Monate her #102031

Flosse

Flosses Avatar

Hallo Sebastian,



offenbar sind die "Führungsscheiben" bei Deiner Heizung vorhanden. Die Nase steht im ausgebauten Zustand jeweils über und muss bei Montage an folgender Stelle von außen nach innen kommen: Schlitzschraube, Sprengring/Zahnring, Unterlegscheibe, Hebel, Führungsscheibe (F), Ventileinsatz mit O-Ring. Die Begrenzung und Führung durch die F wird erreicht, wenn alle vorgenannten Teile mit der Schraube fest fixiert werden. Alles liegt auf dem Vierkant des Ventileinsatzes auf. Die Nase der F bewegt sich dann in der Führungsnut (Einschlitzung) des Heizungsventilkörpers. Die Nase muss also einen so großen Überstand haben, dass sie satt und weitgehend spielfrei in der Führungsnut liegt. Aus meiner Erinnerung haben die Nasen jeweils auch 2 Einkerbungen, um eine größere Materialstärke/-Breite zu erreichen=bessere Führungsmöglichkeit.



Eine Schiene gehört da nirgends hin.



Notfalls mal Foto von der F machen. Sollte da mal einer die Nase teilweise runtergefeilt haben, um alles "besser" montieren zu können? [img]./traurig.gif[/img] Am besten mit mm-Angabe der Nase.



Gruß Flosse - nicht aufgeben!!![img]./grins.gif[/img]
16 Jahre 3 Monate her #102030

Windeagle

s Avatar

Hallo Flosse!



Habe heute das Kühlwasser abgelassen und die Heizungsventile ausgebaut.

Da sieht es so aus: Auf den Ventilen sitzt mit kleiner Schraube und

Unterlegscheibe befestigt der Hebel und darunter eine Scheibe (Führungsscheibe ???) mit kleiner Nase, die die Drehung des Ventileinsatzes begrenzt.

Offensichtlich war der Linke (heiße Seite) falsch eingebaut worden.

Hab das ganze jetzt so eingestellt, wie Du es beschrieben hast.

Jedoch haben bei meinen Heizungsventilen die vermeintlichen Führungsscheiben einen kleineren Durchmesser, als der Ventileinsatz (bis auf die Nasen).

Deshalb verstehe ich nicht, wie die Ventileinsätze daran gehindert werden sollen,

heraus zu kommen.

Gehört da evtl. noch ne Schiene drüber?



Gruß

Sebastian
Ladezeit der Seite: 0.267 Sekunden
  • Galerie