Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Es vibriert immer noch in der Flosse

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Es vibriert immer noch in der Flosse

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
16 Jahre 11 Monate her #97695

Dan

Dans Avatar

... hallo Amin!

Wenn es nicht die Kardanwelle ist, würde ich die Motorlager tauschen. Alle drei. Zwei vorne links und rechts vom Motorblock, und eines am Getriebe. Das wirkt meistens Wunder - oder hast Du diese Lager schon mal gewechselt?

Ansonsten erinnere ich mich nur zu gut an ein nerviges Dröhnen bei meiner Flosse, was ich zunächst der Hinterachse zugerechnet hatte. Die war's aber gar nicht - das wurde mir klar, als sich mit Wums und Ölpest bei Bad Camberg ein Radlager verabschiedete. Ich würde in Deinem Fall also unbedingt die Radlager hinten rechts und beide vorn kontrollieren. Hinten rechts geht übrigens immer zuerst kaputt, das muss mit der Achskonstruktion zusammenhängen, wie man mir glaubhaft versicherte. Als Ersatz passen zwei Radlager: das Flossenlager Standard und das vom W112. Nimm das vom 112er, das ist zwar ein bisschen teurer, hält dafür aber ewig.

Dröhnfreie Grüsse - Dan.
16 Jahre 11 Monate her #97694

fokko6.6

s Avatar

Hallo Amin,



kann eigentlich nur die Kardanwelle sein. Dieses Dröhnen ist absolut typisch dafür.



fokko
16 Jahre 11 Monate her #97681

Amin El GAmmal

s Avatar

Hallo Zusammen,



seit letztem Jahr habe ich an meinem Mercedes 220S das Problem, das zwischen ca. 70 und 90 km/h das ganze Auto vibriert und zittert. dazu gesellt sich ein Dröhnen, das aber wohl mit den Vibrationen zu tun hat. Seither habe ich das Mittellager der Gelenkwelle erneuert ( keine Besserung ) die Gelenkwelle wuchten lassen ( keine Beserung ) und letzte Woche einen Satz neue Reifen montiert ( auch keine Besserung; allerdings waren die alten reifen eh fällig weil sehr alt ).

Woran kann das noch liegen? so macht das Fahren erstens keinen Spass und zweitens fäht immer das schlechte Gewissen mit, das man sich das Auto kaputtrappelt. Ich wollte mal sysematisch alle Schraubverbindungen im Fahrwerk prüfen, aber lose im eigentlichen Sinne scheint nichts zu sein, weil nichts irgendwo klappert.



Achja: soviel ich weiß wurde die Gelenkwelle getrennt und nicht am stück gewuchtet. Vielleicht immer wieder falsch zusammengebaut??



Für nen Tipp wär ich dankbar
Ladezeit der Seite: 0.283 Sekunden
  • Galerie