Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e6e1cd7803c58db1
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Bilstein Dämpfer

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Bilstein Dämpfer

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 8 Monate her #90820

Tobias Gilles

s Avatar

Oh, cool, auch als nicht registrierter User kann man hier schreiben. Schön.



Hier also meine Stoßdämpfer Erfahrungen der letzten Jahre:



Als erstes hatte ich Monroe-Dämpfer im meinm 220Sb. Die waren Schrott. Viel zu hart. Und zu alt.



Dann hatte ich Fichtel & Sachs. Die sind ganz nett, wenn Du es straff magst. Mir waren die zu hart, speziell, wenn die Vorderachse durch Gepäck im Kofferraum entlastet ist. Hinten habe ich auch F&S, aber die sind super. Die sind so weich, weicher geht's nicht.



Als nächstes kamen vorne Bilstein rein. Jetzt wurde es interessant. Plötzlich hatte ich "worst of both worlds", will meinen: ich hatte alle Nachteile eines harten Fahrwerks und alle Nachteile eines weichen. Wenn man einstieg, ging der Wagen in die Knie. Fuhr man Slalom, schaukelte sich die Karre richtig auf. Kamen lange Bodenwellen schaukelte der Wagen auf und ab. Eben alle Nachteile einer weichen Federung. Auf der anderen Seite: kam eine Querfuge, eine Temposchwelle, ein Kanaldeckel, dann knallte der Schlag voll durch. Es wirkte schon sehr komisch, schwimmend durch die Gegend zu fahren, und wenn's dann drauf ankommt, und das Fahrwerk schnelle Stöße schlucken soll, dann haut's durch dass der Zündschlüsselbund klingelt. Das Fahrwerk wirkte auf mich so, als ob es nur langsam einfedern mag. Bei schnellen Stößen schien der Dämpfer fast zu blockieren.



Also suchte ich im Forum, und mein Vorredner, der Michael 220b, gab mir den Tip mit den verstellbaren Konis. Vielen Dank nochmal dafür! Ich habe mir dann die Dämpfer bei ai-motors bestellt.



Zu den Konis: Ich habe sie auf ganz weich gedreht und dann eingebaut. Und wieder mal ist das Fahrgefühl ein ganz anderes. die Bilsteins und F&S waren Gasdruckdämpfer. Läßt man sie los, gehen sie auseinander - die Konis nicht. Ich denke mal es ist dieser fehlenden Kraft zu verdanken, daß die Flosse jetzt vorne ein paar Zentimeter tiefer steht. Hübsch sieht das nicht aus. Bei leerem Tank steht der Wagen schon sehr keilförmig da. Die vorgeschriebene Querlenkerstellung laut Werkstatthandbuch von 93 mm erreiche ich auch nicht. Mir fehlen ca. 20 mm, ich bin also vorne definitiv zu tief. ABER: das Fahrwerk ist endlich so weich wie ich es immer haben wollte. Der Wagen fährt traumhaft. Und alle Nachteile eines weichen Fahrwerks sind weg. Kein rumschaukeln beim Spurwechsel oder beim Slalom. Wahrscheinlich wegen des jetzt tieferen Schwerpunktes liegt der Wagen echt super auf der Straße und fährt wider zackig um die Kurven bei gleichzeitig exzellenter Federung. Jetzt muß ich nur noch das Problem mit der Optik (tiefstehende VA) lösen. Wahrscheinlich kommt ein Sack zement in den Kofferraum und gut is. die Gummiauflagen auf den Federn wäre noch 'ne Möglichkeit, aber die VA zu zerlegen ist so viel Arbeit...



Zusammenfassend also meine Empfehlungen: willst Du es generell hart, nimm vorne F&S, die lassen Dich über den Fahrbahnzustand nicht im Unklaren und der Wagen kann schnell um Kurven gejagt werden. Willst Du es aber eigentlich gar nicht hart, aber trotzdem gut um Kurven kommen, dann nimm' die Konis.



Hoffe geholfen zu haben. Wenn nicht: den Stabi gibt's ja auch in verschiedenen Härten. Damit habe ich allerdings nicht nicht rumgebastelt.



Gruß,

Tobias
17 Jahre 8 Monate her #90819

Tobias Gilles

s Avatar

Hallo Frank,



ich weiß nicht, ob ich hier als nicht registrierter Gast was schreiben kann, deshalb probiere ich es hiermit mal aus.



Gruß,

Tobias
17 Jahre 8 Monate her #90783

Michael 220b (HP)

s Avatar

Hi Frank,

hab meine von D+W Repair.



Hier der Link zum Shop: url=http://www.duwrepair.de/wps/portal/duw/de]http://www.duwrepair.de/wps/portal/duw/de[/url



Gruß, Michael
17 Jahre 8 Monate her #90780

flossenfrank

flossenfranks Avatar

@Michael 220b (HP):



Hallo!

Das hört sich gut an mit den KONIS; wo gibts die denn? Im Otto-Normal Kfz-Zubehör?

Hast Du evtl. Teilenummern?



Danke im Voraus



flossenfrank
17 Jahre 8 Monate her #90770

Michael 220b (HP)

s Avatar

Hi,



Ich hab mit den Bilstein die Erfahrung gemacht das die überhaupt nicht in "meine" Flosse passte, also von den Fahreigenschaften.

Wie schon erwähnt, hat Bilstein nur noch einen Typ für die W110/111 und W108.

Komischerweise soll der für alle fahrzeuge vom kleinen und leichten 190C Schalter über den 220SEb/Automat bis zum W108 3,5l passen.

Warum hat sich Bilstein dann in den Produktionsjahren unserer Autos dann die Mühe gemacht ca. 20 verschiedene Stossdämpfertypen zu bauen.

Jetzt gibsts nur noch einen für Alle, und bei meiner Flosse hat das überhaupt nicht hingehauen.

Federn neu vom Benz (Ich hab aber auch nochmals die orig.alten Federn probiert)und brandneue Bilstein.

Effekt: Zugstufe viel zu straff, Druckstufe viel zu weich.



Abhilfe bei mir: KONI Spezial.

Die Leut bei Koni waren im Gegensatz zu Bilstein auch sofort bereit mir die Dämpferraten zu geben, und zwar sogar direkt am Telefon.

Die Konis kannst Du "nachstelllen".

Bei mir war die Grundeinstellung ein ganz wenig zu soft.

1. Nachstellstufe ist für mich jetzt OK.



Grüsse, Michael
17 Jahre 8 Monate her #90769

flossenfrank

flossenfranks Avatar

Hallo Frank!



Danke erstmal für die Entwarnung. Die Dämpfer scheinen ja (zumindest von der BILSTEIN-Nr.) die selben zu sein. Bilstein macht nur eine Sorte, hab extra im Werk nachgefragt.

Ich dachte nur vielleicht gibts ja doch noch die ein oder andere Abwandlung..



Wollte nämlich das 'Fahrwerk' ein bisserl straffer haben... Jaja, jetzt könnt Ihr wieder auf mir rumhacken-los!



Nee, ich wollte das Aufschaukeln etwas einbremsen. Deshalb die Fragerei mit der Luftfederung.



Danke für die Antworten, vielleicht hat ja noch jemand ne Idee wie ich das Fahrwerk etwas straffer hinbekomme (aber bitte nur Ernsthaftes).



Gruß



flossenfrank



Ladezeit der Seite: 0.266 Sekunden
  • Galerie