Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Coupe Armaturenbrett in Limousine einbauen ?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Coupe Armaturenbrett in Limousine einbauen ?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #90060

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Das Flossenholz ist Nussbaum. In den Coupes findet man Palisander, Makassar oder Wurzelholz. Konsequenterweise müsste man entweder das Flossenholz neu funieren oder den Instrumententräger...
17 Jahre 6 Monate her #90046

Maxe

Maxes Avatar

kauf dir einen 108er/109er und pflanz die Flossen drauf. Der Rest ist ja recht ähnlich. Es wäre schade um die Flosse. Einen 108er/109er vermurksen, was solls [img]./zwinkern.gif[/img]



Gruß Maxe
17 Jahre 6 Monate her #90042

Raiorz

Raiorzs Avatar

Anpassen kann man alles. Mit viel Auffand, oder mit wenig. Das Blechgrippe unter dem Kunstleder könnte man z.B. ersatzlos ausschneiden und vom Coupe nur den Teil der Außenverkleidung anpassen so daß dieses über das Flossenkunstleder liegt.



Aber ich frage mich ernsthaft nach dem Sinn solcher Umbauten? Über das Fieberthermometer mag es ja auch früher schon unterschiedliche Meinungen gegeben haben. Meiner Meinung nach ist es aber eines der wichtigsten Merkmale der Heckflosse, genauso wie die Flossen selbst. Zugegeben, beides war spätestens ab 1963 extrem altmodisch, aber das macht gerade den Charm dieser Autos aus. Verzichtet man auf das Thermometer, kann man auch gleich die Flossen absägen. Was übrig bleibt ist dann ein 108er, (in meinen Augen sowieso nur eine häßlich verstümmelte Heckflosse). Spinnt man das ganze weiter, baut der nächste LED Anzeigen eines Neuwagens ein, oder Plastikstoßenstangen, oder Breitreifen, oder sonstigen Ekelkram. Wo ist die Grenze? Wo der Unterschied?



Wenn schon Umbauten, dann solche aus der gleichen Baureihe. Also 300er Chrom an kleiner Flosse, oder Holz statt Bakelitleisten an den Fenstern. Auch nachträgliches Schiebedach, elektrische Fensterheber oder Klimaanlage. Alles okay, aber bitte nicht das Armaturenbrett. Es sei denn ganz dezente Umbauten der Anzeige: Ein Drehzahlmesser im Bereich der drei Lampen rechts. Dies könnte z.B. ein kleiner, dezenter Zeiger über den drei Lampen sein. Oder eine momentan Verbrauchsanzeige?



Rainer
17 Jahre 6 Monate her #90034

Amin Gammal

s Avatar

Hallo zusammen,



das ganze ist wohl eine Frage des Aufwandes, irgendwie passt das mit Sicherheit.



ich habe vor zwei Jahren in Kairo / Ägypten mal eine Flosse gesehen, da hatte der Beitzer den Kompletten Armaturenträger eines W123 (!!) eingebaut mit Instrumenten, Mittelkonsole, einfach alles. Sitze übrigens auch.

Das sah so dermassen passgenau aus ( keine Ironie! ) da war ich schon verblüfft. Leider war ich ohne Fotoapparat unterwegs. Aber in Ägypten ist man auch sehr erfinderisch, da werden auch mal gern die Rückleuchten eines 3er BMW oder von mir aus auch von nem alten Fiat ins heck eines Mercedes, Peugeot oder Daihatsu "eingepasst".



NE ganz andere Frage wäre für mich die nach dem H.Kennzeichen......wenn das nem Prüfer auffällt, das in der Limo ein Coupe-Armaturenbrett drin ist, gäb das nicht Ärger??



Zugegeben, ich finde die Coupe Armaturen auch schöner, und hab mir auch vorgestellt wie die Limo wohl damit aussähe, aber ein Umbau kommt nicht in Frage.... zur Flosse gehört halt der Fiberthermometertacho....hat auch was!!



Gruss aus OS,



AMIN
17 Jahre 6 Monate her #90031

Rennflosse

Rennflosses Avatar

was ich jetzt schreibe ist eine unsichere Erinnerung. Ohne meine Fotosammlung bzw. den Blick in den Wagen bin ich mir nicht ganz sicher.



Ich denke, dass das so nicht klappt. Der Armaturenträger sollte mittig über der Lenksäule thronen. Wenn man das Teil aber so ausrichten will, dann stimmt der Abstand zur Winschutzscheibe bzw. zum Lautsprecherausschnitt nicht. Sehe ich mir die Tage mal wieder an...



Viele Grüsse



Jörg
17 Jahre 6 Monate her #90028

Kai Orth

s Avatar

Hallo Ihr, danke für die Antworten.

Aber warum denn gleich das ganze Armaturenbrett in voller Breite austauschen ?

Wäre es nicht damit getan, den Instrumentenkörper, also vom Coupe die beiden Rundinstrumente inclusive Gehäuse in der Limousine gegen das Bandtachogehäuse auszutauschen ? (Klar, alles anpassen etc)

Das wärs, ne Limousine mit den schönen Coupe Instrumenten.

Habe so einen Wagen vor zig Jahren mal in der Schweiz gesehen, dummerweise kein Foto davon gemacht.

Grüße

Kai Orth
Ladezeit der Seite: 0.262 Sekunden
  • Galerie