Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Heckflossenforum - Herzlich willkommen im Heckflossen-Forum! Hier geht es um die Mercedes Limousinen der Baumuster W110/111/112 aus den Jahren 1959 - 1968.
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Zündmarkierung auf Schwungscheibe W111Seb

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Zündmarkierung auf Schwungscheibe W111Seb

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
17 Jahre 6 Monate her #89791

Maxe

Maxes Avatar

klasse Aussage (ist mein voller Ernst und keine vera...)



Hurra, es gibt sie doch noch. Menschen die sich mit einfachen Hilfsmitteln zu helfen wissen.



Gruß Maxe

... der sich im Moment richtig freut





17 Jahre 6 Monate her #89789

chocko

s Avatar

Hallo Rainer,





aha...das ist ja genau das was ich wissen will,....wenn es für den 120PS Einspritzer noch wäre, dann wäre es perfekt....



Die Volks- Einstellungen haben damals auch MB Mechaniker gemacht, mit Strobos macht man das feintuning ...., denn irgendwo muss man ja beginnen...





Gruss und Danke !

Chocko

17 Jahre 6 Monate her #89780

Raiorz

Raiorzs Avatar

Mercedes war schon immer etwas teuerer!



Im meinem fotokopierten Werkstatthandbuch (für 110,111 und 112er, bei interesse an einer Kopie melde Dich bei mir) finde ich tatsächlich nur die Stoboskop Angaben. Werkstätten hatten halt auch früher schon solche Geräte.



Im zeitgenösischen Reparaturanleitungen fürs "Volk" standen dann zusätzlich auch die Prüflampenwerte beschrieben. Privatleute konnten sich früher eben noch keine Stroboskop leisten. Leider gab es damals für 110er und 111er zwei Bücher und ich habe davon nur die 110er Version. Darin steht für den 4Zylinder 200er Motor folgendes:

- Zündkerzen rausdrehen

- Unterbrecherkontaktabstand auf 0,4mm einstellen.

- Unterdruckleitung abziehen

- Motor in Drehrichtung bis auf 5 Grad (+/-1 Grad) vor O.T. einstellen

- Verteilerschraube lösen

- Verteiler in Uhrzeigersinn drehen bis Kontakt geschlossen (Lanpe leuchtet)

- dann langsam zurückdrehen bis Lampe soeben erlischt.

- Verteilerschraube festziehen



Übrigens im gleichen Buch sehen für den gleichen Motor die Stroboskopwerte so aus:



ohne Unterdruckverstellung bei U/min

800 6-12 grad

1500 10-26

3000 26-32

4500 39 (+/-2Grad)

mit unterdruckverstellung:

4500 15 (+/-2grad)



Rainer
17 Jahre 6 Monate her #89776

chocko

s Avatar

Ich habe wie erwähnt einen W111 SEb.. also mit 120 PS Einspritzer....da sollte es doch auch ohne Stroboskoplampe gehen und nicht nur im Leerlauf bei 3200 Umin sondern auch durch einfaches herdrehen des OT bei stehendem Motor....



Jedes alte Auto kann man mit Prüflampe einstellen...muss man nur wissen um wieviel Grad vor OT.

Das wird bestimmt auch in einer Tabelle bei MB stehen, nur habe ich die Daten leider nicht...

Tabellen die ich von anderen Oldi-Autos kenne haben Einstelldaten mit Prüflampe bei stehenden Motor oder mit Stroboslampe mit laufenden Motor....



Ist das bei Mercedes etwa anders ??????

17 Jahre 6 Monate her #89773

paul

pauls Avatar

da der ZZP eingestellt werden muss bei > 3500 Upm ohne Unterdruckanschluss.

Wie kannst du denn diese nach Leerlaufdrehzahl einstellen wenn du ueberhaupt nicht weiss ob die Unterdruckverstellung richtig funktioniert und wieviel Grad dafuer eingeraeumt werden muessen. Dazu sind deshalb verschiedene Messpruefungen in jenen Tabellen angedeutet.



Dazu weiss der Leser gar nicht welchen Motor du drin hasst ......



Deshalb ist eine solche Einstellung immer nur eine NOTeinstelling.
17 Jahre 6 Monate her #89772

chocko

s Avatar

Ich bräuchte von Euch ein Info über die Zundeinstellung...



Heckflosse W111 Seb Bj61



Auf der Schwungscheibe ist folgende Einprägung...





1 2 3 40



Ich will meine Zündzeitpunkt als Grundeinstellung mit einer Lampe einstellen, also das durch Verdrehen des Verteilers die Lampe beginnt zu leuchten.



Auf welcher Markierung muss diese stehen (habe leider keine Unterlagen)...



Danke !
Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
  • Galerie