Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Ein Borgmannring

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Ein Borgmannring

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
23 Jahre 4 Monate her #17687

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 11. Januar 2002 22:35:29:
Als Antwort auf: Geht nicht!!!!!!!!!!!!! geschrieben von Alexander Jeitler am 11. Januar 2002 16:05:12:
guter einwand....

wie macht man aus 1 meter gummi, 2 meter gummi?
langziehn!!
geht wirklich nicht
cb



23 Jahre 4 Monate her #17683

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 11. Januar 2002 16:05:12:
Als Antwort auf: Ein Borgmannring geschrieben von Cebe am 11. Januar 2002 16:01:40:
Lieber Schlosserkollege

wie bringst du den Simmaring über den Flansch der Kurbelwelle??

Gruß, Alex



23 Jahre 4 Monate her #17685

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 11. Januar 2002 16:05:12:
Als Antwort auf: Ein Borgmannring geschrieben von Cebe am 11. Januar 2002 16:01:40:
Lieber Schlosserkollege

wie bringst du den Simmaring über den Flansch der Kurbelwelle??

Gruß, Alex



23 Jahre 4 Monate her #17682

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 11. Januar 2002 16:01:40:
Als Antwort auf: Re: Kauf dir beim ATU eine Dose..... geschrieben von uli am 11. Januar 2002 13:09:45:
muss man sich wie einen, in Graphit getränkten Docht vorstellen. Daher nützen auch die Dichmittelchen nichts, denn die weichen nur alte, hart gewordene Simmerringe weider auf.

Dieser Ring wird in einen Einstich gepresst und dichtet dann die Kurbelwelle nach hinten ab.

Bei einigen Typen, die einen abschraubbaren Sitz dieses Ringes haben, kann man das auf Simmerring umrüsten (Einstich ausdrehen und passenden Simmerring suchen).

Borgmannringe sind grundsätzlich keine schlechten Abdichtungen, reagieren aber SEHR empfindlich auf unsachgemässen Einbau und Lagerspiel in der Kurbelwelle.
Ich versuch das mal hier zu zeichnen

O Gehäuse

I Borgmannring

S Simmerring

Kupplungsseite Links!

Vorher: Nachher: (auf Simmerring umgerüstet)



OOOOOOO OOOOOOO

OOOIIOOO SSSOOO

OOOIIOOO SSSOOO



Kurbelwelle Kurbelwelle



OOOIIOOO SSSOOO

OOOIIOOO SSSOOO

OOOOOOO OOOOOOO



23 Jahre 4 Monate her #17684

Cebe

s Avatar

Geschrieben von Cebe am 11. Januar 2002 16:01:40:
Als Antwort auf: Re: Kauf dir beim ATU eine Dose..... geschrieben von uli am 11. Januar 2002 13:09:45:
muss man sich wie einen, in Graphit getränkten Docht vorstellen. Daher nützen auch die Dichmittelchen nichts, denn die weichen nur alte, hart gewordene Simmerringe weider auf.

Dieser Ring wird in einen Einstich gepresst und dichtet dann die Kurbelwelle nach hinten ab.

Bei einigen Typen, die einen abschraubbaren Sitz dieses Ringes haben, kann man das auf Simmerring umrüsten (Einstich ausdrehen und passenden Simmerring suchen).

Borgmannringe sind grundsätzlich keine schlechten Abdichtungen, reagieren aber SEHR empfindlich auf unsachgemässen Einbau und Lagerspiel in der Kurbelwelle.
Ich versuch das mal hier zu zeichnen

O Gehäuse

I Borgmannring

S Simmerring

Kupplungsseite Links!

Vorher: Nachher: (auf Simmerring umgerüstet)



OOOOOOO OOOOOOO

OOOIIOOO SSSOOO

OOOIIOOO SSSOOO



Kurbelwelle Kurbelwelle



OOOIIOOO SSSOOO

OOOIIOOO SSSOOO

OOOOOOO OOOOOOO



23 Jahre 4 Monate her #17677

uli

ulis Avatar

Geschrieben von uli am 11. Januar 2002 13:09:45:
Als Antwort auf: Kauf dir beim ATU eine Dose..... geschrieben von Alexander Jeitler am 10. Januar 2002 22:27:57:
hallo alex,
um das thema abzuschließen und evtl.anderen betroffenen info zu geben:

lt. db-classic hilft beim borgmannring keiner dieser "wundermittel" die man dem motoröl beigeben kann. diese bewirken, daß der verhärtete gummi der dichtung mittels weichmacher wieder elastisch und damit die dichtungen wieder dichter werden. beim borgmannring funktioniert das aber scheinbar nicht. gehe davon aus, daß er aus einem anderen material besteht.
fazit, auto eben abstellen bzw. motor nicht mit max.ölmenge befüllen und öfters den ölstand kontrollieren.
mfg uli



Ladezeit der Seite: 0.282 Sekunden
  • Galerie