Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: w111 coupe auch für normalsterbliche?

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: w111 coupe auch für normalsterbliche?

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
24 Jahre 1 Monat her #13325

Georg

s Avatar

Geschrieben von Georg am 07. April 2001 22:58:57:
Als Antwort auf: Re: Selberschrauben.... geschrieben von Pleff am 07. April 2001 19:11:26:
Servus Alex und Pleff!
Das mit dem Wechsel vom /8 zum 123er dürfte zum einem aber auch daran liegen, daß der 123 einfach sehr viel "rostbeständiger" ist als der gute /8. Mein Neuer, ein 200D W123 sollte ursprünglich eigentlich unbedingt ein /8 werden. Ich wollt zur Flosse gerne einen /8er haben, nur, finde erst mal einen guten /8 Diesel mit wenig Rost. Das ist gar net so leicht. Du fährst hin um das Auto anzusehen, stellst jedoch fest, daß die gefahrenen Kilometer wieder völlig umsonst waren, da er entweder vor Rost am auseinanderfallen ist, und/oder ewig viele Km droben hat. Also, da verliert man irgendwann halt auch mal die Lust dran. Beim 123er wurde ich jedoch relativ schnell fündig. 200 Diesel, 173'tkm, kein Nennenswerter Rost. Wintertauglicher ist der 123er auch. Heckscheibenheizung serienmäßig, bessere Heizung und andere Kleinigkeiten. Ich will den /8 aber wirklich nicht schlechtmachen, bin quasi damit groß geworden. War ein 200er Benziner Bj. 75 in 606 Ahorngelb, der kannte mich praktisch von der Stunde "0" an. Jetzt steht er traurig bei uns im Hof und wartet auf seine Wiederauferstehung, die ganz sicher auch irgendwann kommt.

Und was die Motoren angeht, so ist zumindest im 200D /123 der gleiche urige OM615 wie im /8. BTW: Diesel fahren ist geil!!
Wie gesagt, der /8 ist ein Super Auto, kein Zweifel, genauso wie sein Vorgänger, die Dieselflosse, aber die haben beide ein Rostproblem, für das sie zwar nichts dafürkönnen, aber es ist halt trotzdem da. Und in den Punkten ist der 123er halt eindeutig überlegen bzw. leichter zu handhaben.
Außerdem ist der 123 dem /8 von der Optik her ja auch noch recht ähnlich. Ich weiß, Alex, Dir gefällt er nicht, aber so schlimm sieht er auch wieder nicht aus. Schau Dir mal eine neue C-Klasse an, dann weißt was schlimm ist.
Und was den W111 angeht, so ist es einfach eine Genugtuung für Geist und Seele, wenn man am Sonntag das Garagentor aufmacht und einem das imposante Heck des 111ers entgegenlacht. Dann macht man den Tank voll mit Super Plus und hat den ganzen Tag Spaß. Und wenns mal sein muß ist der 111er ebenso alltagstauglich wie der /8 oder 123. Zumindest im Sommer. Im Winter siehts da wegen fehlender Heckscheibenheizung und allgemein schlechterer Heizung schon ganz anderst aus. Aber wenns sein muß geht auch das, bin ja selber schon einen Winter lang jeden Tag W111 gefahren. Und wennst nicht gerade fährst wie eine Sau, dann liegst auch mitm W111 bei glatter Straße nicht im Graben. Die Pendelachse wird allgemein immer so schlecht dargestellt, das ist sie meiner Meinung nach aber gar nicht. Wenn man nicht ganz blöd is, merkt man beim 111er schon sehr frühzeitig wenn der Arsch (das Heck) kommt. Dann bleibt immer noch genug Zeit um vom Gas zu gehen. Beim 123er kann ich darüber (noch) nix sagen, da muß ich die Grenzen des Fahrwerks erst noch austesten, was angesichts der 200D Motorisierung gar nicht so leicht werden dürfte. ;-))
In diesem Sinne, ein sehr zufriedener W111 und W123 fahrer. Den /8 mag ich selbstverständlich auch sehr gerne, nur gelang es mir über ein 3/4 Jahr nicht einen brauchbaren 200D oder 220D aufzutreiben. Sonst würd ich heute auch /8 fahren.
Viele Grüße
Georg
220Sb W111

200D W123



24 Jahre 1 Monat her #13322

Pleff

s Avatar

Geschrieben von Pleff am 07. April 2001 21:33:44:
Als Antwort auf: Das könnte man so interpretieren,... geschrieben von Alexander Jeitler am 07. April 2001 21:23:38:
Hi Alex,

den Begriff "brauchen" könnte man jetzt ausdehnen. Ich brauche den Wagen um den Kopf frei zu kriegen und am Wochenende nen "Platz mit Geruch" zu haben, wenn ich lernfähig an der Karre schraube. Wenn ich einen Birnenbaum rausreißen will, lade ich mir meinen Nachbarn auf ein Bier ein, der hat ne Kettensäge und ne Schaufel ;-))

Ach, und meine Frau sagt immer, wenn ich ZUM Benz hin unterwegs bin, wäre ich besser zu ertragen ;-)))
Gruß

Pleff





24 Jahre 1 Monat her #13321

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 07. April 2001 21:30:59:
Als Antwort auf: Re: Selberschrauben.... geschrieben von Dirk Bonk am 07. April 2001 14:46:25:
Willst du dich selbst für irgendwas bestrafen? In 10 Jahren nur 4000km?

25000 km im Jahr fahre ich seit 18 Jahren, fast ausschließlich mit /8!

Gruß, Alex



24 Jahre 1 Monat her #13320

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 07. April 2001 21:26:32:
Als Antwort auf: Re: Hi Alex, geschrieben von Michael.B am 07. April 2001 16:50:08:
Ich habs gewußt!

Gruß, Alex



24 Jahre 1 Monat her #13319

Alexander

s Avatar

Geschrieben von Alexander Jeitler am 07. April 2001 21:23:38:
Als Antwort auf: Re: Selberschrauben.... geschrieben von Pleff am 07. April 2001 19:11:26:
,...daß du deinen 111 eigentlich nicht brauchst.

Ich brauche meinen /8 schon, ich vergleiche ihn nicht mit dem Feuerlöscher, sondern mit der Kaffeemühle, unauffällig, aber jeden Tag im Einsatz.

Der wesentliche Unterschied ist der: wenn ich irgendwo bin, steig ich in ein Auto und fahr nach Hause, oder ich steig in den /8 und bin zu Hause, auch wenns noch ein paar Kilometer sind.

Meine Frau sagt immer, wenn ich mit dem Benz unterwegs war, bin ich leichter zu ertragen.

Gruß, Alex



24 Jahre 1 Monat her #13318

Pleff

s Avatar

Geschrieben von Pleff am 07. April 2001 19:11:26:
Als Antwort auf: Selberschrauben.... geschrieben von Alexander Jeitler am 07. April 2001 11:37:01:
Hi Alex,

Volltreffer!! Du wirst es tatsächlich nicht erleben, daß ich im Frühjahr aus dem 111er "vorne oben 10 - hinten oben 5"-Kofferraum-Ballast herausnehmen muß ;-))

Einen Feuerlöscher benutze ich auch nicht ständig, nur weil er vorhanden ist, sondern dann, wenn ich ihn brauche und den 111er brauche ich im Winter wirklich nicht.

Wie sich ein /8 im Winter auf Glatteis verhält, weiß ich nur zu gut. Ich denke da nur an meinen 220D/8, mit dem ich im Winter 1982 als Fahranfänger bei Eisregen und entsprechend spiegelglatter Fahrbahn ca. 80 km zur Musterung fahren durfte. Auf dem Weg dorthin lagen links und rechts bereits einige Autos in den Gräben und ich war froh, am nachmittag wieder heil zuhause angekommen zu sein. Auch sonst klagte damals alles über die Winterfahreigenschaften der "schweren" Mercedes nach dem Motto: "der kommt ja nicht schnell ins Schleudern, aber wenn...ist alles zu spät".

Ich hatte zum Glück bisher nur einmal die Situation im Winter falsch eingeschätzt und bin beim Linksabbiegen schräg weitergerutscht und so hart über einen Bordstein geknallt, daß sich an der Stirnwand einige Halterungen verabschiedeten. Das war aber mit einem W116 280SE, Bj. 72.

Mit dem Wechsel zum 123 hast du mit Sicherheit Recht, obwohl das schon seit einigen Jahren zu erkennen ist.
Viele Grüße

Pleff



Ladezeit der Seite: 0.245 Sekunden
  • Galerie