Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Zusatzluftschieber im eingebautem Zustand testen...

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Zusatzluftschieber im eingebautem Zustand testen...

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
10 Jahre 10 Monate her #117390

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Peter,

welches D-Jetronic Buch verwendest Du denn, wo solche Werte nicht drin stehen? Sowohl die Mercedes-Benz als auch die Bosch Anleitung haben die Werte.
10 Jahre 10 Monate her #117389

Bausch

Bauschs Avatar

Hallo Peter

das ist wirklich ein super Bericht von dir... Danke für deine Mühe und die Arbeit...

Erst in deinem Bericht habe ich die genauen Werte rausbekommen die z.B die Einspritzventile oder die temperarur Sensoren haben sollten..

das steht z.B in dem D-Jetronic Buch NICHT drin....

Werde bald wieder auf Fehlersuche gehen...

Danke und Gruß

Peter
10 Jahre 11 Monate her #117373

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Hallo Peter,

auf Mbklassik.de habe ich die Thematik der D-Jetronik ausführlich beschrieben.
Wenn Du magst, schau Dir meine Beiträge dort an.
Du findest sie hier:

mbklassik.de/index.php/artikel/d-jetroni...n-buch-mit-7-siegeln

mbklassik.de/index.php/artikel/302-d-jetronik-teil-2

Viele Grüße

Peter

www.Oldtimer-Steuergeraete.de
10 Jahre 11 Monate her #117363

Bausch

Bauschs Avatar

Hallo Volker

Die Kundendienstanleitung habe ich gerade bestellt... Danke für den Tip...

Ich werde dann nach diesem Buch meine D-jetronic durchchecken und schauen welches Bauteil das problem macht...

Ich habe aber eher den kabelbaum in Verdacht... Der schaut nämlich stellenweise schon sehr spröde aus... :-((

Aber mit dem handbuch komme ich diesen Problem auch auf die Schliche...

Werde mich dann wieder melden wenn ich was neues zu berichten weiß

Nochmals vielen Danke für die Hilfe und die Geduld

Gruß

Peter
10 Jahre 11 Monate her #117359

VolkerC

VolkerCs Avatar

Bausch schrieb: Hallo Volker

Neues aus dem Motorraum ;)

Gestern Abend bei ca. 15 Grad Aussentemperatur habe ich noch eien Kaltstart Versuch gemacht.
Der Motor startet gut und läuft so als ob er gleich wieder ausgeht..
Habe beim startversuch mit einem Gummihammer auf den ZLS geklöppfelt aber es hat nix geholfen..
Nach 1 min wenn der Motor etwas wärmer ist läuft er dann sauber...

Meinst du das der ZLS kaputt ist??? Im ausgebauten Zustand im Wasserbad ist der schön auf und zu gefahren...

Was könnte es denn sonst noch sein???

Danke und Gruß

Peter

Hallo Peter,
es war einen Versuch wert, ob der ZLS hängt. Wenn er im Wasserbad weit auffährt und im warmen Zustand im Motor geschlossen ist, wird er vermutlich funktionieren. Du könntest zur Sicherheit den abgehenden Luftschlauch nochmals abmachen und dort vor dem Kaltstart hineinsehen, ob er aufgefahren ist.
Wenn der Motor also genug Luft bekommt, die Drehzahl aber trotzdem nicht erhöht, muss das Gemisch daneben sein. Im Kaltlauf wird das Gemisch durch folgende Effekte angereichert:

1. Thermozeitschalter lässt das Kaltstartventil während des Startens zusätzliches Benzin einspritzen
2. Kühlwasserfühler lässt das Steuergerät das Gemisch drastisch bei kaltem Motor anfetten
3. Eine Nachstartanreicherung lässt das Steuergerät das Gemisch für wenige Sekunden nach dem Starten fetter werden

Der Lufttemperatursensor dient dem Massenausgleich der angesaugten Luft und wirkt bei warmem wie kalten Motor gleich. Wenn er fehlt oder die Kabel defekt sind, fettet das Steuergerät etwa 20% an.

Eigentlich bleibt Dir jetzt nur die systematische Prüfung Deiner D-Jetronic. Ich empfehle Dir dazu die Bosch Kundendienstanleitung M116/M117, die Bosch auf partbob.de verkauft. Du brauchst dazu nicht das teure Messgerät, ein Multimeter genügt. Miss aber immer an der Buchsenleiste des Steuergeräts. Ein Tausch von Komponenten auf Verdacht ist sicherlich die teuerste Lösung.
10 Jahre 11 Monate her #117357

hohi

s Avatar

Hallo Peter,
der Sensor heisst "Sensor Ansauglufttemperatur" den findest über die Bosch Nummer bei Teufel
aber ich habe weiter recherchiert, es könnte auch das da sein
www.autoersatzteile.de/665353-bosch
meines Wissens sitzt er vor dem Schlauch des Zusatzluftschiebers, den habe ich aber noch nicht getauscht.
Gruß Günter
Ladezeit der Seite: 0.272 Sekunden
  • Galerie