das kannst Du leicht prüfen: Du schraubst den Luftfilter an der Seite der ESP ab (NICHT die Höhendose oben drauf!!!) . Im Kalten solltest Du jetzt mit dem Finger einen Luftstrom merken. Der muss bei warmem Motor aufhören.
Es gibt noch eine Möglichkeit weshalb er so schlecht anspringt. Am Ansaugkrümmer ungefähr in der Hälfte kommt eine Benzinleitung an ein Magnetventil.Beim Kaltstart Drückt dieses Magnetteil ein Kleinen Konus auf welcher zusätzlich Benzin in den Ansaugkrümmer Spritzt. kommt hier kein Benzin an, oder Kein Strom zum Magnetventil so hat man auch Kaltstartschwierigkeiten.
Dieses Teil aus Messing was in dem Wasserumspülten Anschlußteil über der Einspritzpumpe sitzt hat einen kleinen nippel der im kalten zustand der Einspritzpumpe etwas mehr Anreicherung dH mehr Luft und Benzin in den ansaugkrümmer gibt. wird die wachsdose warm, so fährt der kleine nippel ein wenig aus und die Einspritzmenge ist auf normal geregelt.
Diese " Wachsdose" ist oberhalb der Einspritzpumpe verbaut. Hier sind ein Wassereingang und Ausgang angeschlossen.
sobald der wagen gestartet ist kann man hier mit der Hand fühlen wie die Wassertemperatur ansteigt.
Wird die Wassertemperatur so heiß das man die finger wegnehmen muß, so sollte die Leerlaufdrehzahl hörbar
absinken auf ca 850 Umdrehungen. dann ist alles in Ordnung,falls nicht kann zB. Rostschlamm in den Schläuchen zur
Heizung sitzen-dadurch fühlbar das die wassertemperatur irgendwo unterbrochen ist.