Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Spannung Messen am Kaltstartventil bzw. Einspritzdüsen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Spannung Messen am Kaltstartventil bzw. Einspritzdüsen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 5 Monate her #116758

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Peter,



die Drehzahl zeigt Dir der Drehzahlmesser an. Oder besser ein kleiner Bosch Pocket Motortester, der die Welligkeit am Unterbrecherkontakt misst.



Der Leerlaufkontakt ist in dem Drosselklappenschalter und Du solltest ihn an Pin 17 versus Pin 12 des Steuergeräts messen. Wenn er nicht schließt, musst Du die Schrauben an der Drosselklappe lösen und dann so lange drehen, bis er schließt.



Gruß,

Volker
11 Jahre 5 Monate her #116753

beda

s Avatar

Hallo Volker



Danke für die antwort...



Wie kann ich ohne weitere Hilfsmittel feststellen wie hoch meine Leerlaufdrehzahl ist? Ist das überhaupt möglich?



Wo befindet sich der Leerlaufkontakt? Muss ich das direkt am Steuergerät prüfen oder kann ich das irgendwo am Temperatursensor oder am Kabelbaum prüfen?



Danke und Gruß

PEter
11 Jahre 5 Monate her #116752

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Peter,



zunächst zum Kaltstartventil: Es wird über ein Relais und einen Thermozeitschalter gesteuert und spritzt so zusätzliches Benzin ein. Das geht aber nur wenige Sekunden lang in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur. Bei -20° sind es 20 Sekunden. Bei momentanen Temperaturen dürfte es nur ganz kurz sein. Beim 2. Startversuch wirst Du wahrscheinlich gar nichts mehr sehen. da der Thermozeitschalter dann schon vorgeheizt ist.



Wenn Dein Motor unrund ist, wo liegt denn dann die Kaltlaufdrehzahl? Wenn die unter 1000/min bei kaltem Motor ist, sollte es tatsächlich der Zusatzluftschieber sein.



Es könnten aber auch die Temperatursensoren oder das Steuergerät eine Macke weg haben. Denn das Steuergerät hat sowohl eine Nachstartanreicherung als auch eine Kaltlaufanreicherung, um das am Ansaugrohr kondensierende Benzin zu kompensieren oder die Massenänderung der Luft über die Lufttemperatur zu kompensieren.



Zusätzlich solltest Du prüfen, ob der Leerlaufkontakt schaltet und wie hoch das Leerlauf-CO ist.



Gruß,

Volker
11 Jahre 5 Monate her #116750

hoffy

s Avatar

altersbedingt der Zusatzluftschieber ist...nicht das Kaltstartventil

....sorry altersbedingte Demenz :oD
11 Jahre 5 Monate her #116749

hoffy

s Avatar

Hi Peter,denk mir das du ne Birne zwischen schalten ob da was ankommt, oder Kaltstartventil ausbaun und schaun ob da was kömmt....mußt aber das Loch verschließen damit er keine Nebenluft zieht wenn der Motor läuft.

Ach ja...dabei bitte nicht Rauchen :oD

würd aber erstmal aus den Bauch herraus sagen...Kaltstartventil.....altersbedingt klemmt.

*Gruß Hoffy !!!
11 Jahre 5 Monate her #116748

beda

s Avatar

Hallo Hoffy



Ich habe einen 280se 3.5. Beim Kaltstart läuft der Motor etwas unrund... So als ob er zuwenig Sprit bekommt. Na ca. 1 min läuft der Motor einwandfrei und sauber. Jetzt habe ich hier und in div. Foren gelesen das es am Kaltstartventil oder (und) am Zusatzluftschieber liegen könnte. Es gibt im Netz eine Checkliste für die D-jetronic. Da steht drin ,zum prüfen des Kaltstartventils: "Spannung messen".



Das wollte ich gestern machen und habe bei mir am Kaltstarttventil keine Spannung anliegen. Habe aber nur mit einem normalen 12V Spannugnsmesser gemessen.



Deswegen meine Frage...



Danke und Gruß



PEter
Ladezeit der Seite: 0.248 Sekunden
  • Galerie