Hallo Peter,
zunächst zum Kaltstartventil: Es wird über ein Relais und einen Thermozeitschalter gesteuert und spritzt so zusätzliches Benzin ein. Das geht aber nur wenige Sekunden lang in Abhängigkeit von der Kühlwassertemperatur. Bei -20° sind es 20 Sekunden. Bei momentanen Temperaturen dürfte es nur ganz kurz sein. Beim 2. Startversuch wirst Du wahrscheinlich gar nichts mehr sehen. da der Thermozeitschalter dann schon vorgeheizt ist.
Wenn Dein Motor unrund ist, wo liegt denn dann die Kaltlaufdrehzahl? Wenn die unter 1000/min bei kaltem Motor ist, sollte es tatsächlich der Zusatzluftschieber sein.
Es könnten aber auch die Temperatursensoren oder das Steuergerät eine Macke weg haben. Denn das Steuergerät hat sowohl eine Nachstartanreicherung als auch eine Kaltlaufanreicherung, um das am Ansaugrohr kondensierende Benzin zu kompensieren oder die Massenänderung der Luft über die Lufttemperatur zu kompensieren.
Zusätzlich solltest Du prüfen, ob der Leerlaufkontakt schaltet und wie hoch das Leerlauf-CO ist.
Gruß,
Volker