Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Austausch Wasserkasten W108 280S 1972

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Austausch Wasserkasten W108 280S 1972

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
11 Jahre 10 Monate her #116161

hoffy

s Avatar

Hi Frank, siehe hier oder oben im Kopf.... www.mbklassik.de/foren/posting_tips.php?forum=3



Irgend ein Server im Web suchen wo du deine Bilder runterladen kannst.

*Gruß Hoffy !!!
11 Jahre 10 Monate her #116158

Aircooled

Aircooleds Avatar

Hallo Hoffy,



Wie kann ich denn die Bilder reinsetzen.?

Finde da nix.



Gruß Frank
11 Jahre 10 Monate her #116157

hoffy

s Avatar

Hi, setz die Fotos hier mal ruig rein, denke mir das es auch für andere Hilfreich ist, wenn sie die Bilder dazu sehen können.

*Gruß Hoffy !!!
11 Jahre 10 Monate her #116140

Aircooled

Aircooleds Avatar

Hallo zusammen,



Ich wollte Euch kurz meine Erfahrungen berichten, da ich am vergangenen Wochenende den Ausbau gemacht habe.



Konnte es erst nicht glauben was in einigen Posts steht, aber es ist echt schon ne ganz schöne Fuddelarbeit.



Zuerst habe ich mir einen 2ten Kasten besorgt, den ich komplett zerlegt, den Wasserkühler sowie Ventile überholt habe.

Der alte Lüfter war hin, aber es gibt einen Bosch Lüfter der im 508 verbaut wurde.

Dann habe ich vorsichtig das Lüfterrad vom alten Motor entfernt und auf den neuen Motor gebaut.Die 2 Lüfterstufen habe ich mit Hochleistungswiderständen simuliert.

Alle Züge und innenliegende Kabel habe ich auch gleich mitgemacht.



Danach war der neue Kasten einbaufertig.



Ich habe im Prinzip das komplette Amaturenbrett bis aufs Blech, sowie alle innenliegende Lüftungsteile ausgebaut.Danach Kühlwasser komplett ablassen, und kleinen Kühler im Motorraum abklemmen. Alle Heizungszüge die vom Bedienfeld kommen abklemmen, und Stecker vom Lüfter abziehen.



Dann kam die Frage der Fragen: Muss die Lenkung raus. ?

Alles sah danach aus, da der Lüfter im Kasten direkt hinter dem Blech vom Hauptinstrument sitzt.

Ich habe den Kasten rausbekommen ohne die Lenkung oder Sonstiges rauszubauen.

Es ist echt eine Quälerei aber es geht.



Der neue Kasten ging auch schwer rein, aber auch das geht.

Nun alles zusammenbauen und Züge einstellen.



Ich war total happy und freue mich über einen leisen Lüfter und eine nun Top funktionierende Heizung...(was meine Mitmenschen um mich herum nicht so recht verstehen können das ich mich über so etwas freuen kann).



Wer Bilder möchte kann mich ruhig anschreiben.



Ist das eine fertig kommt schon das nächste:



Habe festgestellt das ich Benzin im Öl habe, mal schauen was es sein könnte.



Schönen Abend
Ladezeit der Seite: 0.253 Sekunden
  • Galerie