Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: 3.5 läuft nicht mehr

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: 3.5 läuft nicht mehr

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 4 Tage her #115854

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Nicolaus,



Glückwunsch zur Reparatur. Brauchst Du noch einen Ersatz-SDF? Wenn ja, teile mir mal eine Adresse mit, wo ich Dich erreichen kann. Ich habe noch einen in meinem Fundus gefunden.



Was machst Du mit dem defekten SDF? Ich suche noch einen defekten, den ich für Fotos zur Doku der Funktion in einem Artikel zerlegen kann.



Gruß,

Volker
12 Jahre 4 Tage her #115853

Nicolaus

s Avatar

Lieber Volker,



Ich hab ihn gegen einen aus einem gut laufenden 3.5er getauscht und schon lief er wieder....



Meine Kontaktdaten: articus@articus-stewens.de



0172/2779477



Viele Grüße



Nicolaus
12 Jahre 4 Tage her #115852

Nicolaus

s Avatar

Lieber Peter,



Wir haben einfacheinen Druckgeber aus einem anderen 3.5 eingebaut, von dem wir wussten, dass er lief. Und siehe da...



Grüße



Nicolaus
12 Jahre 4 Tage her #115851

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Peter,



sorry wenn ich da wieder einhake. Mit den beiden genannten Widerständen simulierst Du keinen intakten Saugrohrdruckfühler. Der Druckfühler besteht aus zwei Spulen (mit eben jenen Widerständen) und einem beweglichen Anker. Dem Steuergerät schickt einen Impuls durch die Primärwicklung und braucht die veränderte Antwort der Sekundärwicklung. Diese würde bei 2 Widerständen aber ausbleiben. Damit kein Einspritzimpuls an den Ventilen.



Die Widerstände kann man natürlich messen. Das prüft aber nur, ob die Spule überhaupt Durchgang hat. Das heißt aber nicht, dass der Anker sich bewegt und die richtige Kopplung der Primär- und Sekundärkreises besteht. Das aber muss man messen und mit Referenzen (Bosch gibt keine heraus) vergleichen. Daneben noch bei diesem Druckfühler den Volllastanschlag.



Gruß,

Volker
12 Jahre 4 Tage her #115850

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Hey Niklas,



bist Du Dir sicher?



Schau mal in meinen Bericht auf mbklassik.

Zieh den SDF ab und ersetze direkt am Stecker Steuergerät die SDF-Spulen durch entsprechende Widerstände.

Damit simulierst Du einen intakten SDF.



Zwischen Stift 7 und 15 am Stecker Steuergerät klemmst Du einen Widerstand von 90 Ohm.



Zwischen Stift 8 und 10 am Stecker Steuergerät klemmst Du einen Widerstand von 350 Ohm.



Auf jeden Fall solltest Du diese beiden erwähnten Werte am SDF bei abgezogenem Stecker messen können, ebenso natürlich bei aufgestecktem SDF direkt am Stecker Steuergerät zwischen den oben benannten Anschlüssen.



Gib mal Rückmeldung, was Du gemacht hast.



Gruß



Peter
12 Jahre 5 Tage her #115848

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Nicolaus,



ja ich müsste noch einen haben. Hinterlasse mir mal hier eine Kontaktadresse und ich schau mal nach.



Was macht Dich so sicher, dass der Saugrohrdruckfühler defekt ist? Ich kann auch Druckfühler komplett über den Unterdruckbereich gegen meine Referenzwerte prüfen.



Gruß,

Volker
Ladezeit der Seite: 0.256 Sekunden
  • Galerie