Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Universal Kraftstoffpumpe einbauen

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Universal Kraftstoffpumpe einbauen

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 3 Monate her #115328

pagodino

s Avatar

Also Pumpen aus K-jetanlagen bitte nicht verwenden, die Oellecksperre der EP funktioniert auch anderstrum und du wirst bei Standgas etwas Benzin ins Oel bekommen. Pumpe mit 1-2 bar gehen gut (auch Bosch) nur sollten Sie die noetige Foerderleistung (siehe WHB) erreichen, was haeufiger der limitierende Faktor ist.



Pierburg-Bosch ist ok, fahre ne 2 bar Bosch seit Jahren in der Pagode.



Gruss Pagodino
12 Jahre 3 Monate her #115310

Strunz

s Avatar

Wenn jemand so rumklemmt will ich die Autos gar nicht sehen[img]./traurig.gif[/img]
12 Jahre 3 Monate her #115309

gerhard

s Avatar

hallo

ich habe vor 2 jahren eine pierburg mit 1,2bar um etwa 70euro eingebaut in meinen 250se eingebaut, und fahre damit ohne probleme. type weiß ich nicht auswendig, da müßte ich mal die rechnung bei interesse suchen.

grüsse

12 Jahre 3 Monate her #115307

Roadbook

s Avatar

Hallo zusammen,



über die elektrische Benzinpumpe wird viel geschrieben, vieles davon trifft nicht zu.



Laut Werstatthandbuch sind 0,4 ATÜ am Benzinfilter ausreichend. Es muss also nur genug Benzin vorhanden sein sein, den Einspritzdruck baut die ESP auf. Ein Benzinkanister, ein Meter über dem Motor, mit dickem Schlauch ohne Pumpe wäre auch genug.



Die Ersatzpumpe soll um 1 Bar haben, eine neue Benzinpumpe Original Bosch, hätte auch nicht mehr.



Eine elektrische Benzinpumpe für moderne Einspritzanlagen mit 4 oder mehr ATÜ geht auch. Links ist der Benzineingang an der ESP und rechts der Anschluss für den Rücklauf. Im Anschlusstutzen für den Rücklauf ist ein Rückschlagventil, das regelt bei 0,8 Bar auf und lässt alles überschüssige Benzin in den Tank zurück.



Der Ersatzteilpreis ist Gefühl- und Haltbarkeitssache, obwohl zu billig scheint Chinaschrott.



Beste Grüße

Wolfgang



Nachlesen auf meiner Homepage?

www.beetle.homepage.t-online.de/benzinpumpe.htm



12 Jahre 3 Monate her #115306

hoffy

s Avatar

Watt seid ihr doch wieder ungezogen, schämt euch :oD
12 Jahre 3 Monate her #115305

merci

s Avatar

Danke Pitterchen-SU und Flossennobb für Eure aufschlußreichen Komentare.



Bringt mir echt viel----ne, geht auch schon für 13,95 Euro + Versand.

Mit über 20 Autos kann man auch günstige einbauen, was soll ich mit Pierburg , wenn das Auto eh nur alle paar Wochen bewegt werden wird und die Garantie ruckzuck abgelaufen ist, wenns die Pumpen nicht mehr tun? Einfach über 100 Euro wegschmeißen? Dann kaufe ich mir lieber 2 günstige und lege eine als Ersatz weg.



@ Gast: Danke, ja, wie ich gelesen habe, sollte der Druck 1-1,2 Bar betragen, Pumpen für Vergasermodelle mit 0,3-0,4 Bar sind zu schwach, die Einspritzpumpen mit 2 bis 3 Bar zu stark, die Einspritzanlage würde in mitleidenschaft gezogen werden.



Für die mechanischen Einspritzmodelle gab es in der Bucht mal Nachrüstsätze, Bekannter hat die in seinen W108/111ern, aber die werden z.Z. nicht angeboten.



Die Pumpe läuft ungleichmäßig, die Kunststoffsicherung schmilzt. Wenn die dann nachgiebt, löst sich auch der Kupferbogen vom Kontakt. Also eine 16er rein und die pitscht sofort durch. Ist das so schwer?

Lächelnd.... merci



Ladezeit der Seite: 0.263 Sekunden
  • Galerie