Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Luise läuft wieder

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Luise läuft wieder

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 5 Monate her #115078

Kay

Kays Avatar

Danke Peter
12 Jahre 5 Monate her #115074

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Habsch vergessen:



Die Artikelnummern für die oberen Gummidichtringe, gemeint sind die Dinger, welche mit einem Sprengring gesichert sind lautet:



A116 078 00 73



und die unteren Dichtgummis, welche direkt an der Ventilspitze aufsitzen und in den Kunststoffhülsen lagern haben die Artikelnummer:



A116 078 04 73.



Frag mich aber jetzt nicht nach den genauen Preisen, sind eh Centartikel. Ich glaube, für alle Gummis zusammen waren es um die 10 Euro.



Kleiner Tipp. Bevor Du die neuen Hülsen und Gummis verbaust, reinige die Aufnahmeschächte am Motorblock penibelst. Ich habe dafür Wattestäbchen und Petroleum verwendet.



Gib acht, dass kein Schmutz und schon Mal gar nicht ein Wattestäbchen ins Loch am Motorblock hineinfällt. Am besten ist, einmal wischen und sofort neues Stäbchen nehmen.



Du wirst Dich wundern, was sich da im Laufe der Jahrzehnte angesammelt hat und logischerweise für zusätzliche Undichtigkeit sorgt.



Die Preise für ne 100er Packung Stäbchen sind mir nicht bekannt, sowas besorgt Claudia immer.



Gruß nach Bäääärlin



Peter
12 Jahre 5 Monate her #115073

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Hallo Kay,



gemeint sind die Kunststoffhülsen, die unterhalb der Einspritzventile direkt auf dem Motorblock aufsitzen.



Die Hülsen haben die Artikelnummer A 116 078 00 83 und passen auf jeden Fall zum M116 Motor.



Die Rechnung haben wir bereits abgeheftet. Die Hülsen dürften sich aber (8 Stück) so um die 30 Euro bewegen.



Gruß



Peter
12 Jahre 5 Monate her #115065

Kay

Kays Avatar

Hallo Peter,



möglicherweise dauert es bei unseren Modellen doch eher zwei Stunden die Kardanwelle aus- und einzubauen, weil diese dämliche Auspuffanlage im Weg ist und erst abgesenkt vielleicht sogar abgebaut werden muß. Das rechtfertigt natürlich den verlangten Preis nicht. Apropos Preis: Kannst du mal die Teilenummern mit oder ohne selbigem für die Einspritzdüsen-Dichtungen verraten. Und von welchen Kunststoffhülsen redest du?



Viele Grüße aus Berlin,

Kay
12 Jahre 5 Monate her #115061

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Danke Paul,



denn auch Du hast uns mit Deinen Tipps sehr geholfen.

Es ist ja nicht so, als wenn ich Ratschläge lesen und abhake.



Vielmehr mach ich mir zu jedem Tipp meine Gedanken und versuche ihn bereits beim Lesen gedanklich in die Tat umzusetzen.



Vor rund 2 Monaten wußte ich noch nicht einmal, wie man die Zündkerzen wechselt, Werkzeug etc.



Letzte und vorletzte Woche habe ich die Einspritzventile ausgebaut, sie mit Petroleum gereinigt, die Spulen am Netzteil in meiner Werkstatt mit 1,8V Gleichspannung getestet, neue obere Dichtgummis eingebaut, neue untere Dichtgummis verbaut, die alten verpressten Benzinschläuche entfernt und neue Benzinschläuche verbaut.

Dann neue Kunststoffhülsen beim Onkel Daimler besorgt, die Aufnahmen am Motorblock mit Petroleum und Wattestäbchen penibelst gereinigt und die ganze Chose wieder eingebaut.



Dann den Drosselklappenschalter justiert, die Formschläuche auf dem Motorblock alle erneuert, neue Zündkerzen verbaut, das Öl samt Filter gewechselt, den Benzindruck noch einmal auf exakt 2 bar eingestellt und den Benzinfilter gewechselt.



Hintergrund von allem war meine Motivation, den Wagen so wenig wie nur irgendwie möglich in die Werkstatt zu fahren.

Die gnadenlose Abzocke, Ausbau und Wiedereinbau einer Kardanwelle für schlappe 450 Euro netto und das war dann schon ein Freundschaftspreis, war ich leid.



Erst später habe ich erfahren, dass der bloße Ausbau und der Wiedereinbau der Kardanwelle maximal eine Stunde Arbeit bedeutet.



Nein, ich nenne keinen Namen, obwohl ich dazu bereits ermuntert wurde.





Der Mensch wächst an seinen Aufgaben und seien es nur die, die er sich selbst stellt.



Als nächstes werde ich mich an die Ventileinstellung wagen und Euch bestimmt wieder mit Fragen dazu nerven.



Gruß an Euch alle hier



Peter
12 Jahre 5 Monate her #115060

paul

pauls Avatar

denn dies ist ein (sehr) ungewoenlicher Fehler, den du da erforscht hasst.
Ladezeit der Seite: 0.271 Sekunden
  • Galerie