Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Re: W019, 300SEL 3,5 springt nicht an

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Re: W019, 300SEL 3,5 springt nicht an

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 6 Monate her #114921

hoffy

s Avatar

Klar doch, dann können wir bei dir gleich entlich die Schaftdichtungen machen ;o)
12 Jahre 6 Monate her #114920

Kay

Kays Avatar

Sagt aber vorher bescheid, damit ich kontrollieren kann, ob ihr das richtig macht...

Schone Grüße,

Kay
12 Jahre 6 Monate her #114919

hoffy

s Avatar

Hi Peter, der Gärtner is immer der Mörder :o)))))))))))))) schön das es doch noch geklappt hat, dann kannst du hier her kommen zum Ventileinstellen :o)))

*Gruß hoffy !!!
12 Jahre 6 Monate her #114918

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Seit gestern springt er wieder an.



Siehe auch unseren Bericht unter Steuergerät Bosch 0280 002 004 auf Seite 3 oder mittlerweile Seite 4.



Irgendwie war alles sehr merkwürdig. Kein Benzindruck, also Manometer ans Startventil gehängt, nix zu messen. Dann Pumpe mit nem Draht direkt an den + Pol der Batterie gehängt, Pumpe läuft. Dann festgestellt, dass die Zündkerzen alle naß und verrußt waren, also alle Kerzen gewechselt.



Zündfunke von der Zündspule geprüft, Zündkabel am Verteiler abgezogen und gegen Masse gehalten, Funke springt. Eine Kerze raus, angeschlossen und gegen Masse gehalten, Funke springt.



Kabelbaum auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse überprüft, alle Leitungen OK.



Sicherungen überprüft, uns mit dreierlei verschiedenen Schaltplänen zum Auto herumgeschlagen, mal war eine "Sicherungsdose Elektronik" eingezeichnet und mal nicht. In einem waren Leitungsfarben und Querschnitte angegeben, im anderen wieder nicht. Gelb/Grüne Drähte, die am nächsten Stecker als Rot/Graue weitergeführt werden und als Braun/Weisse am Steuergerät letztendlich ankommen bringen einen schon zur Verzweiflung.



Und immer wieder, von Beginn an der Verdacht der meisten Beteiligten, das Steuergerät ist defekt und steuert über PIN 19 das Pumpoenrelais nicht an.

Also Steuergerät abgesteckt und laut Prüfplan alle Signale gecheckt, alles OK.



Steuergerät zerlegt und in der Werkstatt mit dem Oszi gecheckt, alles OK.



Steuergerät wieder eingebaut, Fehler bleibt. Benzinfilter ausgetauscht, Haupt- und Pumpenrelais geprüft, alles OK.



Motor springt kurz an, läuft aber nur ca. 10 Sekunden und das wars.



Der Wagen steht bei unserem Karosseriebauer. Gestern abend rief er uns an. Ein Höllenlärm im Hintergrund, wir konnten ihn kaum verstehen.



Der Wagen läuft, der Wagen läuft.......



Was wars denn?



Die Zündspule war defekt, ganz einfach.



Und ja, bei der letzten Fahrt hatte er schon zwei bis dreimal Zündaussetzer, was wir aber auf eine anstehende erneute Einstellung der Zündanlage geschoben und nicht weiter beachtet haben, zumal ja im letzten Jahr erst das gesammte Zündgeraffel, Zündkerzen, alle Zündkabel samt beidseitigen Steckern, Zündverteilerkappe und Unterbrecherkontakt gewechselt wurden.



So kanns gehen.



Habt Ihr ähnliches erlebt?



Wenn noch nicht, immer ne Ersatzspule in den Kofferraum legen, man weiß nie, wofür es gut ist.



Gruß und nochmal danke an alle, die sich an der Diskussion und Hilfestellung beteiligt haben



Peter



Ladezeit der Seite: 0.251 Sekunden
  • Galerie