Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Problem gelöst

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Problem gelöst

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
12 Jahre 10 Monate her #113726

beda

s Avatar

....
12 Jahre 10 Monate her #113725

CS_280 SE 3,5 Coupé

s Avatar

Bei einer Untersuchung des Kabelbaums auf defekte Isolierung etc. habe ich festgestellt, dass sich an einem der beiden Vorwiderstände eine Schraube gelöst hatte, so dass die entsprechenden Kabel nur noch lose mit dem Vorwiderstand verbunden waren. Habe die Schraube wieder festgedreht - und damit den Spuk beseitigt. Der Motor startet und läuft einwandfrei, auch das vermeintlich defekte Steuergerät ist OK.



Gruß, Christoph

12 Jahre 10 Monate her #113719

CS_280 SE 3,5 Coupé

s Avatar

Moinmoin zusammen,



mein 280 SE 3,5 Coupe "frisst" Zündschaltgeräte, und ich bin etwas ratlos wegen der Ursache. Bei einer Probefahrt starb neulich der Motor ab, als wenn man die Zündung ausschaltet. Ursache war eine defekte Zündspule und ein defektes Zündschaltgerät. Die Zündspule habe ich erneuert.



Jetzt habe ich gestern ein gebrauchtes Zündschaltgerät kaufen können, eingebaut und bin ca. 20 km damit nach Hause gefahren; zwischendurch habe ich noch zum Tanken angehalten, Motor sprang problemlos erneut an und lief perfekt. Zu Hause angekommen habe ich das Zündschaltgerät noch einmal ausgebaut, um das Gehäuse von außen etwas zu reinigen, einen guten Massekontakt sicherzustellen, etc. Nach dem Wiedereinbau startete der Motor nicht, und die Prüfung ergab, dass das Zündschaltgerät defekt ist. Es hat also seinen Geist aufgegeben zwischen dem Augenblick, an dem ich den Motor nach Ankunft zu Hause abgestellt habe und dem Zeitpunkt, als ich versuchte, den Motor erneut zu starten.



Ein verdacht fiel auf den Regler; möglicherweise arbeitet er sporadisch nicht korrekt und läßt Spannungsspitzen zu, gegen die das Steuergerät möglicherweise (?) empfindlich ist. Ich habe die Spannung einige Male gemessen, mehr als 14,1 V ließ der Regler nicht zu.



Nun bin ich ratlos. Hat von Euch jemand eine Idee oder Erfahrung, was die Ursache sein könnte?



Gruß, Christoph (der mit dem Coupe eigentlich nächste Woche in den Urlaub fahren wollte ...)
Ladezeit der Seite: 0.239 Sekunden
  • Galerie