Hi,
ja, kenne ich aus leidiger Erfahrung, jedoch habe ich ein 250SE/Cp.
Es bilden sich Dampfblasen in den Einspritzleitungen, und da hilft leider nur so lange Orgeln, bis wieder Sprit an die Düsen kommt.
Aber:
Zum einen kann es sein, daß die Einspritzleitungen irgendwo etwas undicht sind, also beim Abkühlen "Luft" ziehen, also sollten mal alle in Betracht kommenden Dichtungen geprüft / erneuert werden. Das hat bei meinem Wagen zumindest etwas Besserung gebracht.
Zum anderen gibt es - zumindest für den 250SE, ggf. auch für 220SE und 280SE (warum auch nicht, nur zumindest ich weiss es nicht) - ein "1-Sekunden-Zeitschaltrelais", welches das Kaltstartventil auch bei Temperaturen von über 35°C dazu animiert, wie bei einem Kaltstart Sprit in den Ansaugtrakt zu spritzen. Und dann springt der Wagen sofort an. Immer! [img]./laecheln.gif[/img]
Es gibt eine Nachrüstanleitung (das Problem war schon in den 60igern ein Thema), man benötigt das Relais (gibt's auch hin und wieder in ebay, bei Mercedes vor fünf Jahren für ca. 150,-) und einen kleinen Kabelbaum (damals ca. 30,-). Montage zwischen dem bereits verbauten Kaltstartventilrelais und dessen Stecker. Das Nachrüsten dauert nur ein paar Minuten.
Grüße
Alex