Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Mercedes Benz SL 280

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Mercedes Benz SL 280

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 3 Monate her #112444

Uwe 3.5

s Avatar

Wenn schon offtopic, dann aber auch richtig!



Ich wette mal mit Dir:

Du hast bei minus 14 Grad ca 65 % Einschaltzeit...




Dürfte gefühlsmäßig hinkommen.

Ich hab dem Brenner aber vor einem Neustart 15 Min. Zwangspause verordnet, d.h. er schaltet sich pro Stunde max. 3x ein. Das bringt auch schöne Laufzeiten.





Nimm Dir bei der Temperatur mal ne Stoppuhr.

( Programmiere aber vorher die Ein bzw Ausschaltzeiten des Brenners im Regler auf Null!




Bin froh, dass das Ding das macht, was ich ihm beigebracht habe [img]./zwinkern.gif[/img]

Ich mach da erstmal nichts mehr an der Konfiguration rum. Ist drei Jahre her, dass ich mich da reingefuchst habe. Don´t touch a running system.





Die Auslegungstemperatur in deiner Gegend ist ( So ich denn richtig nachgesehen habe..) bei Minus Fuffzehn, d.h. der Brenner müsste bei der Temperatur komplett durchlaufen.

Dann wäre er perfekt ausgelegt.




Ein ständig laufender Brenner treibt dem Schwaben den kalten Schweiss auf die Stirn! Weisst Du, was Öl gerade kostet?



Wenn Du die Schaltzeiten vergleichst, kannst Du mit einem simplen Dreisatz Deinen tatsächlichen Leistungsbedarf bestimmen - aus der Praxis, weg von Theoriemodellen per Wärmedurchgangskoeffizient.



Ich rate bei Deiner Bude mal so ca 9 KW....




Gabs damals ja nicht, der 16kW war das kleinste was es gab, im Vergleich zu dem 27kW MAN aber schon ein deutliches Downsizing (bei dem MAN hatte ich ja mal die Einschaltzeiten gemessen, das war ein Graus!)





Übrigens läuft Dein Brenner ( Intercal BRN 101 oder Vorgänger - so denn meine Erinnerung mir keinen Streich spielt) perfekt mit einer 03er Düse.

( mittlerweile gibt es die, als Du das Teil installierst hast, gabs die nur bei Firmen im Test..)



Voraussetzung ist allerdings, daß Du einen Microfilter verwendest....



Damit kann man das Ding auf 10,5 KW runterziehen.

Praktisch jedenfalls - in der Theorie gehts angeblich nicht.




Siehe oben, never touch a running system [img]./zwinkern.gif[/img]

Wie oft wechselt Du eigentlich Filter und Düse bei Dir?



Schornis verstehen übrigens angesichts der dann resultierenden Abgastemperatur die Welt nicht mehr...



Wenn Du einen Lüfter in das LAS bauen musst, haste übertrieben [img]./zwinkern.gif[/img]

Abgastemperatur ist glaub so knapp über Kondensgrenze.

Schorni ist aber trotzdem immer wieder verblüfft, weil das die einzige Intercal in seinem Bezirk ist [img]./laecheln.gif[/img]



Grüsse

Michael



P.S.



Hattest Du eigentlich den Abgaswärmetauscher drangehängt?

Darüber gesprochen hatten wir Anno Dunnemals...




Ähm, ist das nicht DAS Kennzeichen einer Brennwertheizung? Oder reden wir grad aneinander vorbei? Also so eine Edelstahlschnecke mit Kondensatablauf hinter dem Brennraum hat das Ding.



Grüße

Uwe











13 Jahre 3 Monate her #112434

Michael B.

s Avatar

Ich wette mal mit Dir:

Du hast bei minus 14 Grad ca 65 % Einschaltzeit...

Nimm Dir bei der Temperatur mal ne Stoppuhr.

( Programmiere aber vorher die Ein bzw Ausschaltzeiten des Brenners im Regler auf Null!

Die Auslegungstemperatur in deiner Gegend ist ( So ich denn richtig nachgesehen habe..) bei Minus Fuffzehn, d.h. der Brenner müsste bei der Temperatur komplett durchlaufen.

Dann wäre er perfekt ausgelegt.



Wenn Du die Schaltzeiten vergleichst, kannst Du mit einem simplen Dreisatz Deinen tatsächlichen Leistungsbedarf bestimmen - aus der Praxis, weg von Theoriemodellen per Wärmedurchgangskoeffizient.



Ich rate bei Deiner Bude mal so ca 9 KW....



Übrigens läuft Dein Brenner ( Intercal BRN 101 oder Vorgänger - so denn meine Erinnerung mir keinen Streich spielt) perfekt mit einer 03er Düse.

( mittlerweile gibt es die, als Du das Teil installierst hast, gabs die nur bei Firmen im Test..)



Voraussetzung ist allerdings, daß Du einen Microfilter verwendest....



Damit kann man das Ding auf 10,5 KW runterziehen.

Praktisch jedenfalls - in der Theorie gehts angeblich nicht.



Schornis verstehen übrigens angesichts der dann resultierenden Abgastemperatur die Welt nicht mehr...



Grüsse

Michael



P.S.



Hattest Du eigentlich den Abgaswärmetauscher drangehängt?

Darüber gesprochen hatten wir Anno Dunnemals...

13 Jahre 3 Monate her #112410

Uwe 3.5

s Avatar

Moin Michael,

die macht ihre Sache soweit ganz prima.

Da aktuelle -14 Grad aussen bringen angesichts der 16kW derzeit zwar ganz schön Laufzeiten mit sich, aber das war ja so gewollt.

Das Dingens ist auch einigermaßen wartungsfreundlich für den Selbstschrauber und mittlerweile weiss ich auch, wie ich ausgeglühte Elektroden nachbiegen kann, ohne dass sie brechen (Stichwort: Lötlampe).

Und das Beste: Der Herr in der schwarzen Kutte ist auch zufrieden damit, ausgesprochen zufrieden sogar [img]./laecheln.gif[/img]



Uwe
13 Jahre 3 Monate her #112398

Dirk

Dirks Avatar

bringt nix. Dem VE (Ville Express Stammtisch bei Köln) wurde kürzlich im W126 Forum Nachwuchsprobleme nachgesagt, obwohl der VE garkeine geschlossene Veranstaltugn sein möchte.



Ich denke es geht nur zusammen und es werden immer Neue dazukommen und Alte wegbleiben. Wenn dem nicht so wäre, wäre das Ende absehbar.



P.S. Ich fand den Thread jetzt nicht so schlimm, ich habe nur bischen ausgeholfen damit nix falsches unkommentiert stehen bleibt, aber haben wir nicht alle mal klein angefangen?



Gruss

Dirk
13 Jahre 3 Monate her #112397

Michael B.

s Avatar

Anderes Thema, wie gehts eigentich der empfohlenen Billichheizung samt Asbachuraltperfektregler??



Gut - muss ja Niemand verstehen, die Frage...



Michael [img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 3 Monate her #112395

Uwe 3.5

s Avatar

Der aufmerksame Leser bemerkt das fehlende Fragezeichen im Betreff.



Ja, die Zeiten haben sich geändert.

Früher brauchte man noch die Hilfe so eines Forums und (ganz wichtig) man bekam sie auch. Heute wurde offenbar schon jedes Problem irgendwann und irgendwo im Netz besprochen. Jeder kann sich schlau-googeln und einen auf Checker machen (was die Leute aber nicht davon abhält, sich regelmäßig völlig zu blamieren).

Kein Wunder, dass die alten Hasen weg bleiben.

Gut, Interessen wandeln sich und machmal werden Prioritäten im Leben auch neu bestimmt. So ist das halt.



Den MichaÖl Rohde vermisse ich auch. Seine Schreibe gefiel mir ausgesprochen und Ahnung war auch reichlich vorhanden. Schade, dass er das nun alles für sich behalten will...



Vielleicht gibt es mal ein geschlossenes Forum für die Leute, die schon vor der Jahrtausendwende benztechnisch im Internet unterwegs waren... "Seniorenresidenz zum Stern" oder so. Aufnahme nur mit persönlicher Empfehlung eines Mitglieds und Nachweises mindestens 10 sinnvoller Postings vor der Jahrtausendwende, oder so ähnlich.

Dann können wir über raubkopierte Baureihenhandbücher und stranggewuchtete Kardanwellen philosophieren.



Ich glaub ich werd alt...

Mal sehen, ob ich mein letztes Projekt noch zu Ende führe, irgendwann...

Übrigens, ein SLC 5.0

Edelrost stahlfrei
Ladezeit der Seite: 0.256 Sekunden
  • Galerie