Wie ihr ja auch bemerkt habt, schleichen sich bei mir noch Gedankenfehler ein. Das liegt einfach an der langen 108er-Abstinenz.
Ich werde das Wochenende dazu nutzen, mir anhand von Abbildungen und WHB etwas mehr Sicherheit bei der Beurteilung der Sachlage zu verschaffen.
Da wir jetzt hier schon im fred an zwei Stellen schreiben und suchen, werde ich oben einen neuen eröffnen, damit wir wieder in eine chronologische Reihenfolge kommen.
Leider kenne ich dort oben keinen, der sich mit Motoren auskennt. Täts aber mal mit dem VDH versuchen, vielleicht kennen die jemanden. Ansonsten bieten sich auch die diversen Stammtische in Deiner Gegend an.
Die Ventile haben bei einem Benziner erst Kontakt ab ca. 18°. Bei mir waren es mal knapp über 20°. Danach war die Ventilführung und der Ventilsitz hin. Interessanterweise war das Ventil nicht verbogen, sondern hatte seine Spuren im Kolben hinterlassen.
Ja, die Zugseite wird auch durch Schienen geschützt (aber auch die Laufseite). An dieser Seite sollte bei idealen Bedingungen auch die Kette die Schienen nicht berühren. Deswegen auch das Umlenkrad.
Was das Bild nicht zeigt, es gibt auch innerhalb der Kette Gleitschienen auf der gegenüberliegenden Seite der äußeren Gleitschienen aber leicht versetzt.
Auf der Schubseite hinter dem Kurbelwellenrad kann die Kette gegen die innere Gleitschiene laufen und blockieren, sprich klemmen.
Ich weiß leider nicht, wie man das korrekte Bild hochladen kann.
Der M180 ist der Vorläufer des M127 und des M129. Die Konstruktion ist die gleiche.
Die Ventile haben bei einem Benziner erst Kontakt ab ca. 18°. Bei mir waren es mal knapp über 20°. Danach war die Ventilführung und der Ventilsitz hin. Interessanterweise war das Ventil nicht verbogen, sondern hatte seine Spuren im Kolben hinterlassen.
Ja, die Zugseite wird auch durch Schienen geschützt (aber auch die Laufseite). An dieser Seite sollte bei idealen Bedingungen auch die Kette die Schienen nicht berühren. Deswegen auch das Umlenkrad.
Was das Bild nicht zeigt, es gibt auch innerhalb der Kette Gleitschienen auf der gegenüberliegenden Seite der äußeren Gleitschienen aber leicht versetzt.
Auf der Schubseite hinter dem Kurbelwellenrad kann die Kette gegen die innere Gleitschiene laufen und blockieren, sprich klemmen.
Ich weiß leider nicht, wie man das korrekte Bild hochladen kann.
Der M180 ist der Vorläufer des M127 und des M129. Die Konstruktion ist die gleiche.
Hi Thomas, gut Möglich, das bei dir die Kette übergesprungen ist, dann stimmen die Steuerzeiten nicht und dein Kolben hat eins der Ventile erwischt.....Ähnliches hatte ich auch mal...mit ein leisten Tock und nix Motor drehen und konnte hinterher Ventile tauschen. Hast du noch die Möglichkeit, das du die Steuerzeiten bzw. Nockenwellenstellung überprüfen kannst ???
*Gruß Hoffy !!!
Ach ja....trockene Garage.......bei Kurzfahrten kann sich Kondenzwasser bilden, oder wenn die Kopfdichtung leicht schwäschelt ;o)