Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Hinterachse

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Hinterachse

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 3 Monate her #112359

sas

s Avatar

Hallo Kai,



ich hatte früher einen 68er 280SE W108 (4 Gang Handschaltung) in den ich eine 3,46 HA einbaute. Serienmässig war es 3,92 bis etwa december 1969. Das Auto wurde viel schöner zu fahren und ich konnte nur in den Steigungen in Kassel einen unterschied feststellen. Ingesamt war es aber angenehmer mit dem Auto zu fahren. Er wurde sogar in alltagsbetrieb bei normaler Fahrweise (gefühlmässig) schneller da die 1.Gang zu kurz ist in verbindung mit 3,92 HA. So meine Erfahrung mit 3,46 zusammen mit M130E.



MfG



Stefan aus Schweden



13 Jahre 3 Monate her #112234

Michael B.

s Avatar

Der 280Se wäre aus technischen Gründen (Leistungsbedarf versus Luftwiderstand) niemals schneller gelaufen als der 3,5er.



Mit den alten Achsübersetzungen rannten die Autos ihre Endgeschwindigkeit bei Grenzdrehzahl.

Mit den längeren bei Nenndrehzahl, also im Bestpunkt - auf Kosten marginal schlechterer Beschleunigung...

Sparte aber Sprit - und Abgas!



Und die Bremsengeschichte hinten hat nix - aber garnix damit zu tun.

Die Gsamtbremsleistung der Zweitversion ist schlicht schlechter, als die der Ersten.



Warum?



Weil Otto Normalmercedesfahrer weniger brutal gebremst hat, als Ulenhaut und Konsorten, werowegen die hinteren Bremsen im realen Alltag chronisch unterfordert und ewig angerostet waren.



( Bremsen kann bis heute übrigens niemand - es sei denn, er hats richtig gelernt.)



Michael - aus Intenetcafe ( Ich hasse diesen Browser...)

Grüße...zfahqt
13 Jahre 3 Monate her #112210

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

ja, Christian, der 4.Gang ist 1:1.

Das was ich meine, ist der erste Gang, der beim 250 und anfangs auch beim 280 kurz ist. Daher auch immer das fieberhafte Schalten beim Losfahren.

Wie oben schon gesagt: man könnte fast im zweiten anfahren....

Das wird dann durch eine 3,46er Achse schon anders, und das Fahren mit dem schweren Anhänger erledigt sich sowieso....

gruß

thomas
13 Jahre 3 Monate her #112207

elchtester

s Avatar

Jein, gab verschiedene. In USA waren es hauptsächlich die 3.92er (auch in der Pagode), später hat man die 3,69er reingpflanzt. Beiden war zueigen, dass sie nur Scheibenbremsen hinten hatte. Frühe waren mit nem 42er Kolben und Bremskraftregler unterwegs, späte mit 35er Kolben und ohne Bremskraftregler (gleicher Hbz). In der späten Zeit hat man dann auch die 3,69er verbaut, als der M116 dann mit der 3.42er lief (am Anfang hatte der noch die 3.69er).

Der 280er wäre damit gleich schnell oder schneller gelaufen als der 3.5er.



Zum Vergleich: Der 114/115er hatte 38er Kolben.



Gruß

Christian



P.S.: Die 4 Gang Getriebe haben immer im 4. Gang 1:1, nur die 5er waren am Anfang untersetzt.
13 Jahre 3 Monate her #112199

Th. Dinter

Th. Dinters Avatar

...genau das ist auch das, was mich nervt: selbst beim 250er braucht man den ersten Gang eigentlich nur, um mit schwerem Anhänger anzufahren.....

gruß

thomas
13 Jahre 3 Monate her #112198

Coup

Coups Avatar

Hi!



Ich denke, dass das beim M130 kein Problem sein sollte. Mich nervt neben den hohen Motordrehzahlen auf der Autobahn, beim Handschalter in der Stadt, dass man beim Ampelhopping ständig am Getrieberühren ist. Ich bau mir auch gerade eine 3,46er-Achse ein und kann dann irgendwann berichten.



Beim Stammtisch gibt es übrigens eine 190er-Flosse mit 2,82-Achse und der Fahrer ist sehr angetan. Bin aber selbst noch nicht mitgefahren.



Gruß Kai
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden
  • Galerie