Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Kobiinstrument für w111 220se

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Kobiinstrument für w111 220se

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 4 Monate her #112098

Strunz Auslaufmodell

s Avatar

Ja das kannst du machen wenn du möchtest.Mein Dank wird dir ewwig nacheilen aber leider nie erreichen.Grins [img]./grins.gif[/img][img]./grins.gif[/img]
13 Jahre 4 Monate her #112092

elchtester

s Avatar

Okay,

Coupe stand nirgendwo, da haben wir wirklich aneinander vorbei geredet.

Da wirst Du keinen Stress haben.

Das einzige, was blöd ist, ist dieser Chromrahmen.

Der wird definitv drunter leiden. Da gibts aber irgendwo ne Firma, die diese Dinger liefert, bzw. selbst rumbördelt. Werde mal nächsten Freitag bei unserem Stammtisch fragen, da gabs ein ähnliches Problem, wenn es Dich interessiert.



Gruß

Christian



P.S. Auch dopptelt gepostet, weil das Forum kurzfristig nicht erreichbar war?

[img]./laecheln.gif[/img]
13 Jahre 4 Monate her #112087

Strunz Auslaufmodell

s Avatar

Wir reden aneinander vorbei.Das Kombiistrument hat keinen Tacho.Es ist beim w111 Coupe das mittlere Mit Oeldruck Wasser Tankuhr Fernlicht Blinker[img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 4 Monate her #112086

Strunz Auslaufmodell

s Avatar

Wir reden aneinander vorbei.Das Kombiistrument hat keinen Tacho.Es ist beim w111 Coupe das mittlere Mit Oeldruck Wasser Tankuhr Fernlicht Blinker[img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 4 Monate her #112085

elchtester

s Avatar

Mit Antriebsspindel - falscher Begriff, meine Schuld - meine ich den Wirbelstrommagneten, wo die Tachowelle angeschlossen ist.



Das Ding sitzt direkt hinter der Platte an der Unterseite des Tachos. In der Mitte vom Magneten sitzt ein Gleitwellenlager, sprich eine winzige Vertiefung, wo die Tachosäule mit einer Nadel drin gelagert ist. Die Tachosäule selbst hat an der Tachooberseite eine Spiralfeder, die zu einem die Geschwindigkeitssäule zurückdreht bei abnehmender Geschwindigkeit, zum anderen hat sie eine genau definierte Federkraft, damit halt die Geschwindigkeit genau angezeigt werden kann.



Nimmst Du die Platte ab, kriegst Du

a: verdammt schwer wieder die Nadel der Tachosäule in dieses fitzlige Lager

b: mußt Du den Tacho auf dem Kopf gestellt lassen, sonst überdehnt die Feder, wenn die Tachosäule rausrutscht. Dann Tacho = Altmetall.



Ich habe mir mal nen defekten Tacho geholt, weil ich den Tageskilometerzähler wechseln wollte.



Den kaputten hab ich noch auseinander genommen.

Meinen habe ich nach der Erfahrung so gelassen.
13 Jahre 4 Monate her #112084

elchtester

s Avatar

Mit Antriebsspindel - falscher Begriff, meine Schuld - meine ich den Wirbelstrommagneten, wo die Tachowelle angeschlossen ist.



Das Ding sitzt direkt hinter der Platte an der Unterseite des Tachos. In der Mitte vom Magneten sitzt ein Gleitwellenlager, sprich eine winzige Vertiefung, wo die Tachosäule mit einer Nadel drin gelagert ist. Die Tachosäule selbst hat an der Tachooberseite eine Spiralfeder, die zu einem die Geschwindigkeitssäule zurückdreht bei abnehmender Geschwindigkeit, zum anderen hat sie eine genau definierte Federkraft, damit halt die Geschwindigkeit genau angezeigt werden kann.



Nimmst Du die Platte ab, kriegst Du

a: verdammt schwer wieder die Nadel der Tachosäule in dieses fitzlige Lager

b: mußt Du den Tacho auf dem Kopf gestellt lassen, sonst überdehnt die Feder, wenn die Tachosäule rausrutscht. Dann Tacho = Altmetall.



Ich habe mir mal nen defekten Tacho geholt, weil ich den Tageskilometerzähler wechseln wollte.



Den kaputten hab ich noch auseinander genommen.

Meinen habe ich nach der Erfahrung so gelassen.
Ladezeit der Seite: 0.268 Sekunden
  • Galerie