Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Zündfunke wird schwächer bei hoher Motortemperatur

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Zündfunke wird schwächer bei hoher Motortemperatur

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 3 Monate her #112108

Strunz Auslaufmodell

s Avatar

Was sagt uns das ?Volt Watt Apere Ohm, ohne mich gibts keinen S T R O M [img]./zwinkern.gif[/img][img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 4 Monate her #112013

Alex

s Avatar

Der Vorwiderstand kann auch defekt sein. Wenn dieser sehr wackelt und optisch auch nicht mehr so der Hit ist (verrostete Anschlüsse), würde ich diesen erneuern.
13 Jahre 4 Monate her #112012

Alex

s Avatar

Wie schon geschrieben wurde, ist für so was eigentlich die Zündspule zuständig.

Vielleicht ist ab auch der Klassiker schlechthin mit im Spiel: das kleine Kabel, was aus dem Verteiler kommt, darf diesen nicht elektrisch berühren. Oft ist die Isolierung an dieser Stelle defekt. Vielleicht liegt dieser Fehler bei Dir vor und hat somit ein anderes, neues Bauteil gekillt.

Wie alt ist den der neue Kondensator? Vielleicht Lagerware aus den 70igern? Dann kann der kaputt sein, obwohl neu. Ich hatte es auch schon, dass ein nagelneuer Kondensator defekt war, muss man erstmal drauf kommen ... [img]./laecheln.gif[/img] .

Ist Deine Zündanlage noch "original", oder hat da mal jemand dran rumgebastelt / modernisiert? Ggf. passen dann die Komponenten elektrisch nicht mehr zusammen.

Alex
13 Jahre 4 Monate her #112009

elchtester

s Avatar

Sie werden mit einem Halter neben der Zündspule im Primärstromkreis angeschlossen. Meistens zur Masse hin.

Nicht Zündkerze, sorry.
13 Jahre 4 Monate her #112008

elchtester

s Avatar

Der Vorwiderstand ist ein Draht-Keramik-Widerstand.

Das Teil ist entweder zylindrich oder quaderförmig gut fingerlang und ca. 1 bis 1,5 cm im Durchmesser. Meistens sind sie aus elfenbeinfarbener Keramik.

Sie werden mit einem Halter neben der Zündkerze im Primärstromkreis angeschlossen. Meistens zur Masse hin.



Moderne Hochleistungszündspulen - normal nicht in unseren Oldtimern - brauchen nur 6 bis 9 Volt, statt der im Bordnetz üblichen 12 bis 14 V.

Da wird dann ein Vorwiderstand reingehängt, um die Spannung auf unter 9V zu begrenzen, sonst wird die Zündspule durch die Leistung (P=UxI, Leistung = Spannung x Strom sehr vereinfacht) einfach zu starkt erhitzt und brennt wie eine Glühbirne durch oder die Isolierung schmilzt intern und sorgt für Kurzschlüsse.



Ist die Isolierung intern verschmort und ein Kurzschluss eingetreten, kann die Primärwicklung nicht mehr ein enstprechend starkes Magentfeld aufbauen, in der Sekundärwicklung sinkt dann die Spannung ab. Die Folge ist ein schwächerer Zündfunken.



ist der Vorwiderstand gebrochen und zerbröselt, kann die Drahtwicklung direkt auf Masse liegen - sozusagen Kurzschluss.

Ebensohäufig ist die Drahtwicklung unterbrochen, sprich der Draht gebrochen.

Dann springt bei 9 Volt an der Bruchstelle noch ein Funken über, aber der reicht nicht, der Widerstand wird zu hoch.



Der Wert des benötigten Vorwiderstandes steht meistens auf der Zündspule drauf. Sonst den Händler fragen, der dir die Spule verkauft hat, die müssen im Katalog den Wert haben. Irgendwas im 1 bis 2 Ohm-Bereich.
13 Jahre 4 Monate her #112007

Jan D.

s Avatar

Wie ist denn die Temperatur der Zündspule im warmen Zustand? Wenn Du Dir die Finger daran verbrennst, könnte ein falscher oder fehlender Widerstand die Ursache sein. Gelegentlich sind bei diesen Autos auch Transistorzündungen nachgerüstet ein defekter Transistor kann auch dieses Symptom erzeugen.



Viel Erfolg,



Jan
Ladezeit der Seite: 0.222 Sekunden
  • Galerie