Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Die Sache mit der Bremsniederhaltung...

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Die Sache mit der Bremsniederhaltung...

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 4 Monate her #112091

pagodino

s Avatar

Ist wirklich schoen zu sehen, uebrigens waren auch die Rundstreckenflossen nicht mit Luftfederung aber mit Bremsmomentabstuetzug versehen. Je nach Strecke wurd hinten mit oder ohne Stabi gefahren. Auch bei den haeutigen Rennflossen (Stockebrand, ex-Maurer-AMG-Laufer-heute Rally, meine die heut irgendwo in Holland laeuft) fahren so rum. Da ich dies nun auch in meinem 3.5 Coupe verwirkliche waere ich naturlich zu mehr Informationen (Bildern) des Coupe-Prototyps von michael sehr dankbar. Natuerlich muss durch den weglass der Zentralfeder/Bogebein die Federwahl etwas haerter hinten ausfallen (Karnkenwagen/Polizei), sonst faehrt man so rum wie Boehringer und ausser Renntank keine Zuladung! Wenn man hier etwas einfacher Bilder laden koennte wurd ich ja gern welche einstellen.



Gruss Pagodino
13 Jahre 4 Monate her #112058

Jörg_250SE

Jörg_250SEs Avatar

Schönes Video - ist das wirklich schon fast vier Jahre her?



Der weiße W108 "aus der Eingangssequenz" ist meiner...



Gruß Jörg
13 Jahre 4 Monate her #112031

Alex

s Avatar

Hallo,

mal eine vielleicht eher blöde Frage: wenn jetzt ein sparsamer Zeitgenosse den Boge-Niveaumaten gegen eine Stahlfeder tauscht (und dadurch nebenbei die BA erlischt), dürfte sich doch der Effekt des "steigenden Hinterns" eher noch verschlimmern, als verbessern, oder? Zumal ja die Bogefeder beim 108er ohnehin Bestandteil der HA-Konstruktion ist. Oder ist das Bremsverhalten generell unabhängig von Boge oder Stahlfeder?

Danke für ein kurzes Feedback.

Grüße

Alex (mit Boge)
13 Jahre 4 Monate her #112022

Dan

Dans Avatar

... für den Klugscheissertext! Hi Micha,

ich habe Deine Erläuterung auf der Webseite unter dem Videoclip eingebaut, so ist der Clip besser zu verstehen. Ein netter und hilfreicher Beitrag ist es geworden - danke dafür!

Wollen wir denn nun unser angedachtes Hinterachsen-Video in Angriff nehmen?



Gruss, Dan.
13 Jahre 4 Monate her #112020

Michael B.

s Avatar

Na schön - wenn ich mich davon erholt habe, daß meine falsche Reaktion auf der Schiebeplatte SOOO einen Raum einnimmt, schreib ich nen Klugscheissertext.



( Wem, zum Teufel hatte ich da eigentlich die Kamera in die Hand gedrückt??? Veräter!!

( Ähh: HG!?!?))



Vielleicht beantworte ich auch "bedas" Frage - die ist wenigstens nett...



( Vorab - hat mit der Luftfederung erstmal nix zu tun - ist eine rein mechanische Geschichte, die auch mit Stahlfedern funktioklappt.)



Nachweislich, weil es tatsächlich mindestens ein 280SE 3,5 Coupe( Also stahlgefedert!) ab Werk mit Bremsniederhaltung gab..)



Zum technikthema:



Man kann in der Eingangssequenz sehr deutlich sehen, wie der 108 bei der Vollbremsung ( Danke HG, konsequente Vollbremsung können nur Wenige!) hinten brutal aufsteigt und auf positiven Sturz klappt.



Logischerweise fehlt dann hinten die Führung; das Auto wird instabil und muss über die Vorderachse eingefangen werden.



Sieht man sich den 109er an, der wird beim Bremsen HINTEN runtergezogen - behält also die Führung.

Man kann am Ende der Bremsung sehr deutlich sehen, wie das Fahrzeug vorne UND hinten wieder aus der Federung kommt.



Bißchen Dumm ist halt, daß man sich beim "Brausen" ( O -Ton Uhlenhaut) einen etwas seltsamen Fahrstil angewöhnen muss. Jedenfalls für heutige Verhältnisse.



Mit einem 108 bremse ich sachte weit vor einer Kurve - damit das Teil nicht unruhig wird.

Und niemals nie nicht IN der Kurve bremsen - sondern mit Gas rausziehen.

Mit einem 109 geige ich in die Kurve rein - das geht.

Man kann in der Kurve bremsen.



Mit Brutalbremsen kann man das Auto nämlich hinten wieder einfangen - ich weiss:

Widerspricht Allem was man mal gelernt hat...

108er Fahrstil ist beim 109er kontraproduktiv.



Okay:

Jetzt auch noch zu Bredas Frage...

Die Bremse beim 108 ist FEST am Achsrohr.



Wenn ich bremse, wird das Bremsmoment auf das Rohr übertragen und stellt das Auto auf ( Positiver Sturz mit den resultierenden Effekten)



Am 109er ist die Bremszange drehbar gelagert und verlagert das Bremsmoment auf eine Niederhaltung die an der Karosserie VOR dem Momentzentrum angreift - zieht die Karosserie also hinten nach unten.



Je Brems, desto heftiger.

War das jetzt verständlich??



Michael



13 Jahre 4 Monate her #112002

beda

s Avatar

als ich vom /8er zum W108er gewechselt bin...



Im W108er ist das Bremsen noch echt ein Abenteuer [img]./zwinkern.gif[/img]))



Beim /8er war hier absoult kein Problem. Als ich dann das erstemal beim 108er so richtig in die Eisen bin war das schon eine andere Welt. Ich dachte mein Heck überholt mich....



Wie Funktioniert den der Bremsniederhalter im W109??? In zusammenspiel mit der Luftfederung???? Oder wie wird das gelöst???



Gruß und gutes neues Jahr



Peter



Ladezeit der Seite: 0.258 Sekunden
  • Galerie