Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Leerlaufregulierung

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Leerlaufregulierung

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 5 Monate her #111585

Pagode903

s Avatar

@Kai:

nicht zu vergessen: das automatische Getriebe. danach müssen wir noch sehen.

Peter
13 Jahre 5 Monate her #111565

Coup

Coups Avatar

Moin!



Die Luft kann ja nur über den Bypass, die ESP, den BKV und bei den Zweitürern über die Sitzlehnenverriegelung kommen. Eine nicht richtig befestigte Ansaugbrücke schließe ich mal aus. Bei mir war es letztendlich eine nicht ganz schließende Drosselklappe, obwohl die zu aussah.



@Peter:

Die ESP magert im hohen Alter durch Verschleiß etwas ab, was natürlich durch die im WHB beschriebene Gasgestängejustierung nicht korrigert werden kann. Du müsstest den Motor mal an einen CO-Tester hängen.



Gruß Kai
13 Jahre 5 Monate her #111549

Rennflosse

Rennflosses Avatar

Hallo,



mein M189 läuft prima, das Standgas ist auch i Ordnung,aber meine "Leerlaufschraube " ist komplett zugedreht. Da ich heute ohnehin den ehemaligen Luftfilterdeckel des Herrn Nordhorst eingesetzt habe (Nebenbei@ Nordhorst: Mein Motor ist tatsächlich 2-3cm zu tief) habe ich mal nachgesehen. Die Drosselklappe schliesst bei ausgehangenem Gestänge -augenscheinlich- komplett. Möglich wäre noch, dass die Anschlagschraube etwas verstellt ist und dadurch ein geringer Spalt in der Drosselklappe ist.



Ich wüsste nicht, wo die Maschine sonst noch Luft herbekommen soll, da die Ventildeckelentlüftung auf das Melcher Konzept umgestellt ist und die Öffnung an der Drosselklappe verschlossen wurde.



M.a.W. gleiches Problem, noch keine Klärung.



Viele Grüsse



Jörg



13 Jahre 5 Monate her #111546

Pagode903

s Avatar

Ich habe wenig Erfahrung mit Motoreinstellung und weiss, daß man nicht einfach

irgendwo dran drehen darf. Trotzdem müsste es eigentlich eine griffige Erklärung

dafür geben, daß bei einem W112 mit zu geringer Leerlaufdrehzahl trotz

penibler Einstellung des Reguliergestänges keinerlei Reaktion bei Verstellung

der Leerlaufregulierschraube am Ansaugstutzen eintritt. Hat jemand einen Tip?

Peter
Ladezeit der Seite: 0.221 Sekunden
  • Galerie