Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: W111 Coupé 280SE, Servolenkgetriebe, Dichtungstausch

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: W111 Coupé 280SE, Servolenkgetriebe, Dichtungstausch

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 6 Monate her #111243

Michael B.

s Avatar

Lass das Rechnen, wahrscheinlich stimmt die Rechnung.

Theoretisch.

Praktisch erleichert ein Hundertstel mm die Arbeit.



Manchmal verhindert ein Hundertstel die Montage...



Glaubs einfach - und ja, ich habe das in der Praxis schon recht oft gemacht.



Michael
13 Jahre 6 Monate her #111239

VolkerC

VolkerCs Avatar

Hallo Frodo,



der Ring wird erst im kochenden Wasser erhitzt und dann geht er leicht drüber. Dann schnell eine Rohrschelle oder Ähmliches drüber, um ihn wieder zusammenzudrücken.



Ich habe mir dazu ein Rohrschelle mit Gummi im Baumarkt besorgt.



Volker
13 Jahre 6 Monate her #111234

Frodo

s Avatar

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Zu demontieren gibt es also nichts, man muss den Ring also ohne Montageerleichterungen in die Nut bekommen.



Das mit dem Frosten des Lenkkolbens habe ich mal spaßeshalber ausgerechnet. Wenn meine Rechung stimmt, schrumpft das Teil bei einer Abkühlung von 20 °C auf -15 °C weniger als ein hundertstel mm. Dann darf man sich den Aufwand wahrscheinlich sparen.



Aber das "Kochen" des Rings klingt vielversprechend. Was meinst Du mit "nach Vorschrift"? Gibt es irgendeine diesbezügliche offizielle Montageanweisung? Hast Du das ganze schon mal im "praktischen Feldversuch" durchexerziert? Und der Ring verträgt das Erhitzen im Wasserbad auf 100 °C?



13 Jahre 6 Monate her #111230

hoffy

s Avatar

Hi Micha, bedeutet das du den Ring mit der Schelle wieder zusammen drücken mußt ?!?!?!

*Gruß Hoffy !!!
13 Jahre 6 Monate her #111220

Michael B.

s Avatar

den Kolben in den Gefrierschrank.

Den Ring anwärmen ( am Besten in kochendem Wasser), dann lässt er sich aufziehen.

Du mußt nur zügig arbeiten.



Anschließend sollte er nach Vorschrift mit einer passenden Schelle in der Nut gehalten werden.

Einige Stunden!



Grüsse

Michael
13 Jahre 6 Monate her #111218

Frodo

s Avatar

Hallo Experten,



ich habe zwecks Dichtungstausch das Lenkgetriebe ausgebaut und mit einer in diesem Forum gefundenen Anleitung zerlegt, sämtliche alten Dichtungen/Simmerringe durch neue ersetzt - bis auf eine weiße Kunststoffdichtung mit quadratischem Profil, die in einer Nut am hinteren Ende des Lenkkolbens sitzt. Diese läßt sich im Gegensatz zu den Gummidichtungen nicht dehnen, weshalb man sie nicht einfach über das Ende stülpen und in die Nut flutschen lassen kann.



Es sieht so aus, als ob am Ende des Lenkkolbens noch einiges demontierbar wäre (z.B. Ring mit 4 eckigen Aussparungen), aber bevor ich mir dafür irgenwelche Spezialvorrichtungen bastel, versuche ich doch lieber hier, das Theoretische zu klären. Hat schon jemand diesen weißen Kunststoffdichtring ausgetauscht?
Ladezeit der Seite: 0.256 Sekunden
  • Galerie