Oldtimer Portal für Mercedes-Klassiker
Unabhängig und Clubneutral

Warnung

Joomla\CMS\Cache\Storage\FileStorage::_deleteFolder Löschen fehlgeschlagen: .nfs00000000e9cbe9e50ad2ea4f
Sternschuppenforum - Willkommen im Forum für die Mercedes-Baureihen 108-109-111-112-113
Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

Antwort: Steckerleiste Steuergerät 3,5er

Realer Name
Titel
Beitrag

Themenhistorie von: Steckerleiste Steuergerät 3,5er

Max. Anzeige der letzten 6 Beiträge - (Letzter Beitrag zuerst)
13 Jahre 9 Monate her #110439

ZwoAchtzigDreiFünfer SE/C

ZwoAchtzigDreiFünfer SE/Cs Avatar

Hallo Volker,



ich habe mir das nochmal angesehen, also eigentlich sind ALLE Anschlußkontakte (Gebiss, Druckfühler, Einspritzventile etc.) mit (ich meine 2,8mm) Flachsteckhülsen MIT RASTZUNGE versehen. Und die gibt es heute natürlich immernoch.

(z.B. Druseidt Elektrotechnische Spezialfabrik)

[img]./grins.gif[/img][img]./grins.gif[/img]
13 Jahre 9 Monate her #110424

Thomas 3.5

Thomas 3.5s Avatar

Hallo Michael,



Flöhe nein, suche nur nach dem Grund warum der 3,5er Motor seit einem Jahr starke Temperaturschwankungen zeigt, und das ist kein Sch....



Thomas 3.5
13 Jahre 9 Monate her #110414

ZwoAchtzigDreiFünfer SE/C

ZwoAchtzigDreiFünfer SE/Cs Avatar

is ja schon gut[img]./traurig.gif[/img] , dann konzentrier ich mich mal auf die anderen Steckkontakte...
13 Jahre 9 Monate her #110403

Michael B.

s Avatar

Du hörst wiedermal Flöhe, die garnicht husten.



Michael [img]./zwinkern.gif[/img]
13 Jahre 9 Monate her #110402

Michael B.

s Avatar

Von allen Steckverbindungen in der D-Jet, ist die Steckerleiste diejenige, die noch NIE NIEMALS nicht gezickt hat.

Bestenfalls ist da ein wenig Grünspan drauf - dann ist aber vorher der Abdichtgummi krepiert....



Kontaktreiniger, einsprühen, mehrmals ansetzen anschließend mit Kontaktspray

( Das ist etwas Anderes als Reiniger!) versehen und zusammenbauen...



Die anderen Anschlüsse auf der Motorseite gibts noch...

Die Gummitüllen auch.



Nebenbei ist der Kabelbaum absolut problemlos reparabel - gemessen an dem chronisch todkrankem W124er Kabelbaum der Zweitserie ( 220,280,320..)

ist das Ding ein Samstagabendvergnügen mit einem Dreissischwattlötkolben..

( Ja, den gibts bei Conrad..)



Michael [img]./zwinkern.gif[/img]



13 Jahre 9 Monate her #110400

Pitterchen

Pitterchens Avatar

Hallo 3,5er,



ich als mittlerweile alter Elektroniker tät es mal mit Teslanol T6-Oszillin Spray versuchen.



Hier ein Link zur Bucht:



cgi.ebay.de/Teslanol-T-6-Oszillin-Kontak...&hash=item5887e24e3d



Und als Rundummittel (Allruondmittel) tät ich Ballistol empfehlen.



Auch hierzu ein Link in die Bucht, dort wird alles sehr schön erklärt.



Ballistol darf mit Sicherheit in keinem Regal eines oldtimerfuzzis fehlen.



cgi.ebay.de/BALLISTOL-OL-500-ml-BALLISTO...&hash=item20bb2ca545



Und noch ein kleiner Tipp. Lasse Finga wech vom Austauschen irgendwelcher Kontaktleisten.
Ladezeit der Seite: 0.259 Sekunden
  • Galerie